zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin

Die Unordnung der Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft steckt im Chaos. Doch braucht es überhaupt eine neue Ordnung der Weltwirtschaft?

1 Minute Lesedauer
Collage: Surplus, Material: IMAGO / United Archives International

Die globale Wirtschaft wirkt chaotisch: Krisen, Schulden, Kapitalflucht. Viele fordern eine neue Ordnung. Aber was heißt das konkret – und wer blockiert sie?

Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt, warum die alten Rezepte der Nachkriegszeit heute nicht mehr greifen. Bretton Woods war von Anfang an ein überforderter Ordnungsversuch – getragen von Machtinteressen, nicht von Gerechtigkeit. Und auch heute zeigt sich: Deutschland hält sich formal an Regeln, aber destabilisiert das System durch Überschüsse, Exportfixierung und Blockadehaltung.

Auf das Bild oder den Button unten klicken, um den Video-Inhalt beim Drittanbieter YouTube und Spotify anzuschauen.

PS: Abonniere unseren YouTube-Kanal für alle neuen Videos.



Adam Tooze

Adam Tooze ist Herausgeber von Surplus und Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York.

#3 – Wir kümmern uns

Neoliberale schaffen einen Staat, der die Menschen allein lässt.
Doch es braucht gemeinsame Fürsorge.

Zum Magazin