Zuletzt kamen Zweifel an Mileis libertärem Kurs auf. Doch dank Trumps Hilfe konnte er nun einen Zwischenerfolg verzeichnen.

Mit dem Klimakollaps droht eine Verwüstung des Planeten. Nur ein anderes Wirtschaften kann ihn aufhalten.
Zum MagazinIn den Städten zeigen sich Kürzungen in der Verwaltung direkt. Sie sind aber auch der Ort, an dem Innovation und Investitionen besonders effektiv wirken können.
Der Ex-Finanzminister ist nach dem Ampel-Aus weich gefallen: Künftig soll er die Stiftung Familienunternehmen vertreten. Es lohnt sich, sie genauer zu betrachten.
Der Kanzler scheint ein Problem mit migrantischen Menschen im Stadtbild zu haben. Doch sie halten das Land wirtschaftlich längst am Laufen.
Linke stehen vor einer großen Aufgabe: Gegen den Faschismus müssen sie den Konflikt zwischen den Arbeitenden und den Reichsten wieder politisieren.
Mütter verdienen in Deutschland oft weniger als Gleichaltrige ohne Kinder. Die Lohnunterschiede sind einer neuen Studie zufolge noch größer als bisher angenommen.
Ein Berliner Fall zeigt, dass Strafen für Mietwucher möglich sind. Doch die Verantwortlichen in Union und SPD schützen Menschen nicht genug.
Der Weltraum ist längst Schauplatz wirtschaftlicher Interessen. Dabei werden auch militärische Zwecke verfolgt.
Saudi-Arabien investiert in Megaprojekte, Sportevents und Hightech. Das Land will durch wirtschaftliche Macht zum Akteur der Weltpolitik werden.
In den Städten zeigen sich Kürzungen in der Verwaltung direkt. Sie sind aber auch der Ort, an dem Innovation und Investitionen besonders effektiv wirken können.
Ein Platzen der KI-Blase könnte zu großen Disruptionen führen. Doch die großen Konzerne sind längst zu mächtig, um daran zu zerbrechen.
Die Welt steht vor der nächsten großen Krise: Das Wasser wird knapp. Dagegen hilft nur eine gerechte Erschließung und Verteilung von Wasser.
Der Padel-Sporttrend ist ein weiterer Schritt zur Finanzialisierung aller Lebensbereiche. Risikokapital kommerzialisiert unsere Freizeit – mit gefährlichen Folgen.
Ein Platzen der KI-Blase könnte zu großen Disruptionen führen. Doch die großen Konzerne sind längst zu mächtig, um daran zu zerbrechen.
Die Fed stabilisierte lange die neoliberale Ordnung. Doch sie wurde einst von unten geschaffen und könnte heute progressiver Politik dienen.
Eine private Investitionsquote für Unternehmen wird kaum diskutiert. Sie könnte Innovation und Beschäftigung vorantreiben.
Währen die USA zum Petrostaat zurückkehren, baut China einen grünen Elektrostat. Damit wird China die Klimawende in der Zukunft dominieren.
Kann Degrowth das Klima retten? Ulrike Herrmann und Matthias Schmelzer diskutieren, wie man die Wirtschaft schrumpfen kann.
Deutschland will seine Industrie mittels CO₂-Abscheidung (CCS) klimaneutral machen. Doch die Technologie ist unzuverlässig und sorgt für Kostenexplosionen.
Der Klima-Volksentscheid zwingt Hamburg zu mehr Klimaschutz. Doch die Politiker haben nicht begriffen, dass die Klimakrise mehr kosten wird als die Transformation.
Zuletzt kamen Zweifel an Mileis libertärem Kurs auf. Doch dank Trumps Hilfe konnte er nun einen Zwischenerfolg verzeichnen.
Währen die USA zum Petrostaat zurückkehren, baut China einen grünen Elektrostat. Damit wird China die Klimawende in der Zukunft dominieren.
Bei Israels Rechten gibt es abstruse Pläne für Gaza – von der Besiedlung bis zu einer Sonderwirtschaftszone.
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Im »Roten Wien« wurden ehrgeizige soziale Wohnbauprogramme durch progressive Steuern finanziert. Das gelang auch durch die Medienmacht großer Zeitungen.
Karl Polanyi identifizierte den Wirtschaftsliberalismus als Wurzel reaktionären Denkens. Seine Theorie der »entbetteten« Märkte ist so aktuell wie nie.
Die Austromarxistin Helene Bauer stritt für demokratische Sozialisierung. Sie war eine prägende Ökonomin des Roten Wiens.
In seinem Buch »Fehldiagnose« rechnet Tom Krebs mit der deutschen Ökonomenzunft ab. Auch die Wirtschaftspolitik der Ampel kritisiert er.
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Der schwarz-roten Koalition droht ein Milliardenloch im Haushalt. Linken-Parteivorsitzende Ines Schwerdtner für ein Ende der Schuldenbremse.
Eigentum soll laut Grundgesetz der Allgemeinheit dienen. Trifft das auf BMW und die Geschwister-Erben zu?
Die Reform des Bürgergelds ist ein Zeichen des schwarz-roten Versagens. Am Ende verlieren nicht nur die drangsalierten Betroffenen, sondern auch die Union und SPD selbst.

Mit dem Klimakollaps droht eine Verwüstung des Planeten. Nur ein anderes Wirtschaften kann ihn aufhalten.
Zum Magazin