
Der Haushaltsausschuss des Bundestages berät über die fiskalische Zukunft des Landes. Surplus-Redakteur Patrick Kaczmarczyk ist als Sachverständiger dabei und erklärt, welche Reformen es braucht.
Freizeit ist kein Luxus. Wer sie angreift, gefährdet Wohlstand und Freiheit.
Zum MagazinAus der SPD gibt es trotz Finanzlücke im Bundeshaushalt Rufe nach Steuersenkungen. Doch das kann nicht funktionieren.
Rechtspopulistische Parteien vertreten wirtschaftlich einen »faschistoiden Neoliberalismus«. Sie privatisieren die Macht.
Finanzminister Klingbeil schließt höhere Steuern für Reiche explizit nicht mehr aus. Jetzt darf die SPD nicht einknicken.
Wenn wir die großen Techkonzerne nicht demokratisieren, werden sie uns unterwerfen, meint die Ökonomin Cecilia Rikap im Interview.
KI erschwert den Berufseinstieg, frisst jedoch weniger Jobs als erwartet. Die Politik muss trotzdem handeln.
Das Bruttoinlandsprodukt ging im Vergleich zum ersten Quartal um 0,3 Prozent zurück. Zollchaos und Investitionsrückstände bremsen das Wachstum.
Die MMA-Liga UFC ist durch Ausbeutung und aggressives Marketing zu einem milliardenschweren Monopol gewachsen. Auch Trump profitiert.
Mit seiner bekanntesten Prognose für 2030 lag John Maynard richtig und falsch zugleich. Seine Zukunftsvision zeigt die Wichtigkeit eines grundlegenden Optimismus.
KI erschwert den Berufseinstieg, frisst jedoch weniger Jobs als erwartet. Die Politik muss trotzdem handeln.
Aus der SPD gibt es trotz Finanzlücke im Bundeshaushalt Rufe nach Steuersenkungen. Doch das kann nicht funktionieren.
Freihandel schafft nicht immer Wohlstand für alle. Doch in der VWL setzt man auf die falsche Theorie.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages berät über die fiskalische Zukunft des Landes. Surplus-Redakteur Patrick Kaczmarczyk ist als Sachverständiger dabei und erklärt, welche Reformen es braucht.
Die USA wollen nicht mehr als Hüterin des Währungssystems agieren, Krypto- und Stablecoins gefährden die Stabilität. Wie wird sich die Ordnung anpassen?
Die Finanzordnung der USA wankt. In Trumps zweiter Amtszeit kämpfen MAGA-Nationalisten, private Investoren und die Tech-Branche um Einfluss.
Viele Kommunen haben Haushaltsdefizite, doch es braucht dringend mehr Investitionen. Das ist kein Widerspruch, sagt der Bürgermeister Marco Beckendorf.
Die Heftigkeit von klimabedingten Schäden stellt das Versicherungssystem infrage. Das ist für Hausbesitzer als auch für Unternehmen verheerend.
Das Freibad wird in Zeiten der Klimakrise zu einer notwendigen gesellschaftlichen Infrastruktur. Sie muss ausgebaut werden.
Netzentgelte und Stromsteuer machen einen großen Teil der Stromkosten aus. Dagegen könnte ein Preisdeckel und Reformen beim Netzausbau helfen.
Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von CO₂, genannt CCS, fördern. Doch das wird das Klima nicht retten.
Die Malediven haben sich durch hochpreisigen Tourismus wirtschaftlich entwickelt. Doch angesichts der Klimakrise steht dieses Wirtschaftsmodell infrage.
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Die Länder des Globalen Südens will Trump an ihrer technologischen Entwicklung hindern. Dabei sollen ihm die Zölle helfen.
Die US-Zölle der USA gegen Brasilien fallen aus dem üblichen Muster. Hinter den Drohungen Trumps steckt eine andere Motivation.
Freihandel schafft nicht immer Wohlstand für alle. Doch in der VWL setzt man auf die falsche Theorie.
Verkaufte und erbrachte Arbeitszeit sind nicht dasselbe. Die VWL sitzt einem Irrtum auf – mit politischen Folgen.
Der Kapitalismus hat unser Zeitempfinden und unsere Zukunftsvorstellung revolutioniert. Doch heute sind wir Gefangene einer krisengeplagten Gegenwart.
In der Geschichte der Ökonomik hat niemand mit so wenigen Beiträgen so viele Debatten provoziert wie Piero Sraffa. Damit erschütterte er die Neoklassik und den Marxismus.
Mit seiner bekanntesten Prognose für 2030 lag John Maynard richtig und falsch zugleich. Seine Zukunftsvision zeigt die Wichtigkeit eines grundlegenden Optimismus.
Zu faul, zu teuer, zu krank, zu unflexibel – wir erleben derzeit »Angriffswellen« der Arbeitgebervertreter, meint die DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
Statt der Kettensäge braucht es kreative und effiziente Bürokratien. Die Demokratie hängt davon ab.
Sie sind überall: Die Kette LAP Coffee hat sich schlagartig in Berlin breitgemacht. Das Versprechen einer »Community« lösen die Großinvestoren aber nicht ein.
Freizeit ist kein Luxus. Wer sie angreift, gefährdet Wohlstand und Freiheit.
Zum Magazin