
New York: Die extreme Ungleichheit der Weltmetropole
Zohran Mamdani könnte Bürgermeister von New York werden. Wie die Stadt ökonomisch aufgestellt ist, analysiert Adam Tooze.
Zohran Mamdani könnte Bürgermeister von New York werden. Wie die Stadt ökonomisch aufgestellt ist, analysiert Adam Tooze.
Die Ungleichheit könnte durch Trumps Politik weiter steigen. Daher braucht es Zölle auf Oligarchen – nicht auf Waren.
Beim Konflikt zwischen Israel und Iran geht es auch um die Wirtschaftsinteressen der USA. Im Zentrum stehen sogenannte Petrodollars.
Der US-Dollar ist die Königin der Währungen. Doch Trump will sie stürzen und den Dollar gezielt abwerten.
Mietendeckel, kostenloser Nahverkehr und günstige Kinderbetreuung: Zohran Mamdani wird demokratischer Bürgermeisterkandidat für New York.
Der Iran könnte die Straße von Hormus schließen. Droht nach dem Kriegseintritt der USA eine neue Energiekrise?
Aktuell findet der 51. G7-Gipfel in Kanada statt. Wie einflussreich die Staaten sind, zeigen Infografiken.
Trump setzt die liberalen Eliteuniversitäten in den USA unter massiven Druck. Es ist ein interner Kampf der US-Elite.
Ezra Klein und Derek Thompson fordern den »Überfluss« für Arbeitende. Doch das reduziert sie auf den Konsum.
Dass es einmal so enden würde, haben viele geahnt. Hinter dem Drama zwischen Trump und Musk steckt aber mehr als ein »Bruch«.
Trumps Kryptopläne könnten die bisherige Währungsordnung erschüttern. Nun sind auch Zentralbanker besorgt.
Ein neuer Betrugsskandal erschüttert die Wirtschaftswissenschaften. Wer diesen als das Fehlverhalten einer Einzelperson abtut, irrt.
In »Abundance« stellen Ezra Klein und Derek Thompson den Überfluss als neue Vision vor. Das ist zu kurz gedacht.
Die Trump-Regierung könnte den Lebensstandard der Beschäftigten verschlechtern – obwohl sie das Gegenteil behauptet.
Letzte Woche wurde das Rating der USA heruntergeschraubt. Mal wieder stellt sich die Frage: Wie schnell geht der Abstieg der USA vonstatten?
Die USA streichen ihre Entwicklungshilfe. Europäische Länder sollten einspringen – auch aus geopolitischem Interesse.