
Mit Wirtschaftspopulismus gegen Rechtspopulismus
Statt der Kettensäge braucht es kreative und effiziente Bürokratien. Die Demokratie hängt davon ab.
Mariana Mazzucato ist Professorin für die Ökonomie von Innovation und öffentlichem Wert am University College London und schreibt die Kolumne »Die sichtbare Hand« bei Surplus.
Mariana Mazzucato ist eine der einflussreichsten Stimmen für ein neues Verständnis von Innovation, Staat und Markt. Mit ihrem Das Kapital des Staates erlangte sie größere Bekanntheit. Seitdem setzt sie sich für einen unternehmerisch denkenden Staat ein.
Statt der Kettensäge braucht es kreative und effiziente Bürokratien. Die Demokratie hängt davon ab.
KI-Sprachmodelle greifen auf die Arbeit von Millionen zurück. Regierungen sollten das kulturelle Gemeingut daher aktiv fördern.
Die EU steht wirtschaftlich vor großen Herausforderungen. Das erfordert umso mehr Anstrengung.
Für nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist ein missionsorientierter Staat entscheidend. Doch dafür braucht es grundlegende Veränderungen.
Statt sich der Start-up-Kultur zu verschreiben, sollten sich Regierungen modernisieren. Dafür braucht es sechs Fähigkeiten.
Um Märkte für KI-Innovationen zu gestalten, braucht es staatliches Handeln. Wir müssen die KI in den Dienst der Allgemeinheit stellen.
Die Erderwärmung führt zu einer globalen Wasserkrise. Doch ihre Bewältigung ist möglich und kann sogar Wohlstand schaffen.