Donald Trump geht in die Offensive gegen die US-Notenbank: Er will die unabhängige Federal Reserve (Fed) unter seine Kontrolle bringen. Nach Drohungen, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern, zielt er nun mit juristischen Angriffen auf Notenbankerin Lisa Cook.
Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert, was dieser historische Schritt bedeutet. Es geht um mehr als nur niedrige Zinsen für den „chronischen Schuldner“ Trump. Es ist ein fundamentaler Angriff auf eine der zentralen Säulen der neoliberalen Weltordnung – und ein Testfall, ob eine demokratische Wirtschaftspolitik überhaupt möglich ist.
