Idealo vs. Google: BigTech steht nicht über dem Gesetz
Der Kampf gegen die Marktmacht der großen Plattformen kann gewonnen werden. Das zeigen jüngste Gerichtsurteile gegen Google und OpenAI.
Alle zwei Wochen analysiert Aya Jaff, die »bekannteste Coderin Deutschlands«, die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen in der Tech-Branche.
Der Kampf gegen die Marktmacht der großen Plattformen kann gewonnen werden. Das zeigen jüngste Gerichtsurteile gegen Google und OpenAI.
Ein Platzen der KI-Blase könnte zu großen Disruptionen führen. Doch die großen Konzerne sind längst zu mächtig, um daran zu zerbrechen.
Die Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley sind heute mächtiger als ganze Staaten. Doch die Demokratie kann sich wehren.
Statt parteitreuen Unternehmern aus China, besitzen bald US-Investoren TikTok. Die digitale Souveränität befördert das nicht.
Die EU reguliert Plattformarbeit und schützt damit Arbeitende besser vor Ausbeutung. Das ist ein Erfolg zahlreicher Arbeitskämpfe.
KI erschwert den Berufseinstieg, frisst jedoch weniger Jobs als erwartet. Die Politik muss trotzdem handeln.
Mit dem Online Safety Act führt Großbritannien eine verpflichtende Altersverifikation im Netz ein. Das fördert Selbstzensur und unterbindet unternehmerische Freiheit.
Trump verspricht eine KI-Zukunft ohne Fesseln. Gemeint sind die Fesseln des Rechtsstaats, der Wissenschaft und der Menschenwürde.
Elon Musk plant die Gründung einer Partei. Genauso wie bei seinen Unternehmen dürfte er sich die Logik des Plattformkapitalismus zu Nutze machen.
Dass es einmal so enden würde, haben viele geahnt. Hinter dem Drama zwischen Trump und Musk steckt aber mehr als ein »Bruch«.