Über Nacht reich werden, ist ein Traum vieler Menschen. Dabei dürfte es dann aber oft um ein paar Millionen gehen. Für den 81-jährigen Larry Ellison ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. Zwar war er schon vorher extrem reich, doch sein Vermögen ist in einer Nacht von 294 auf 389 Milliarden US-Dollar gestiegen – also um 95 Milliarden beziehungsweise fast ein Drittel. Das ist selbst in der Riege der Allerreichsten rekordverdächtig, und macht den Oracle-Co-Gründer zum neuen, reichsten Menschen der Welt, denn: Er soll Elon Musk (384 Milliarden US-Dollar) überholt haben. Darüber berichtete die Financial Times.
Ein Gewinn wie der Ellisons kann in den meisten Fällen nur über die Finanzmärkte zustandekommen: Die Aktien seines Unternehmens legten im nachbörslichen Handel über Nacht um 40 Prozent zu. Selbst ohne den nächtlichen Anschub eingerechnet war Oracle bereits 678,4 Milliarden US-Dollar wert. Und weil Ellisons Vermögen hauptsächlich aus Aktien an Oracle besteht, stieg auch sein privates Vermögen sprunghaft – der laut Bloomberg wahrscheinlich größte absolute Vermögenszuwachs innerhalb eines Tages jemals.
Dieses Geld mag nicht auf den Konten von Ellison liegen. Es mag nicht liquide und damit nicht unmittelbar in andere Güter umtauschbar sein; es mag Spekulationen ausgesetzt und an den Erfolg des Unternehmens gekoppelt sein. Und doch wirkt es real: in Form von Macht.
Börsenkurse sind Zukunftserwartungen
Der Grund für das Aktienplus war die Prognose des Unternehmens für sein Cloud-Geschäft. Im vergangenen Quartal sind die Erlöse von Oracle in diesem Bereich der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zufolge um 55 Prozent auf 3,3 Milliarden US-Dollar gestiegen. Doch für das laufende Geschäftsjahr schätzt das Unternehmen demnach eine Steigerung um 77 Prozent auf 18 Milliarden Dollar im Cloud-Bereich und für das Geschäftsjahr, das Ende Mai 2030 auslaufen wird, Umsätze von 144 Milliarden Dollar.
Auf eine derart hohe Prognose kommt Oracle, weil es große Erwartungen in KI-Rechenzentren setzt. Die stellt der Konzern mit seiner Cloud und will diese künftig OpenAI (ChatGPT) bereitstellen, aber auch bestehenden Kunden wie Tiktok oder dem Chiphersteller Nvidia. Die US-Techunternehmen bilden zusammen eine neue Riege von extrem hohen Bewertungen an der Börse – und damit auch ihre Großaktionäre samt ihres exorbitanten Vermögens. Nach der Bloomberg-Liste der vermögendsten Menschen der Welt befinden sich unter den Top Ten insgesamt acht, deren Vermögen auf Tech beruht. Darunter Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf Platz 3, Jeff Bezos, Chef von Amazon, auf Platz 4, und Googles Larry Page auf Platz 5. Insgesamt 2 Billionen US-Dollar vereinen die acht reichsten Tech-Bosse auf sich.
»Es ist klar, dass es einen großen Hype gibt«, schreibt Deutsche-Bank-Analyst Adrian Cox in seinem aktuellen Bericht The Summer AI turned ugly. Er verweist darauf, dass selbst OpenAI-Chef Sam Altman sagte, die Anleger seien »übermäßig begeistert«.
1. Larry Ellison (Oracle): 389 Milliarden
2. Elon Musk (Tesla, X): 384 Milliarden
3. Mark Zuckerberg (Meta): 269 Milliarden
4. Jeff Bezos (Amazon): 258 Milliarden
5. Larry Page (Google): 210 Milliarden
6. Sergey Brin (ex. Alphabet/Google):196 Milliarden
7. Steve Ballmer (ex. Microsoft): 171 Milliarden
8. Bernard Arnault (LVMH): 163 Milliarden
9. Jen-Jsun Huang (Nvidia)149 Milliarden
10. Warren Buffett (Investor): 148 Milliarden
Quelle: Bloomberg Billionaires Index, Financial Times
Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um diesen Text weiterzulesen:
Zum NewsletterGibt’s schon einen Account? Login