
Israels Wirtschaftsinteressen in Gaza (Video)
Bei Israels Rechten gibt es abstruse Pläne für Gaza – von der Besiedlung bis zu einer Sonderwirtschaftszone.
Adam Tooze ist Herausgeber von Surplus und Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York.
Auf seinem englischsprachigen Substack »Chartbook« und im Podcast »Ones and Tooze« analysiert er aktuelle Wirtschafts- und Politikthemen. Er kritisiert die deutsche Schuldenbremse, warnte früh vor einer Trump-Rückkehr und prägte den Begriff Polykrise. Bei Surplus veröffentlicht er regelmäßig Beiträge und Interviews zur globalen Lage.
Foto: picture alliance / Ger Harley / EdinburghElitemediaBei Israels Rechten gibt es abstruse Pläne für Gaza – von der Besiedlung bis zu einer Sonderwirtschaftszone.
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Trumps Regierung geht das Geld aus. Nun benötigt er einen Deal mit den Demokraten. Doch wie könnte dieser aussehen?
Mieten einfrieren, Mindestlohn erhöhen und Millionäre stärker besteuern – in New York könnte bald ein Politikwechsel gelingen.
In Deutschland dreht sich die Debatte um längere Arbeitszeiten. Doch eigentlich geht es um einen perversen Wachstumsfetisch.
Frankreich ist in der nächsten Krise. Der geplante Kürzungskurs ist gescheitert. Doch wer profitiert nun davon?
Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist Kernelement des Neoliberalismus. Trumps Angriff ist ein historischer Fall, aber er eröffnet auch eine Chance.
Die Geschichte der Wehrdienste ist geprägt von ökonomischen Aspekten. Die Wehrpflicht wirkt wie eine ineffiziente Naturaliensteuer.
Ist die Lage in Gaza mit einer Belagerungsökonomie vergleichbar? Der wirtschaftliche Konflikt begann schon lange vor dem Krieg.
Sollte es bald wieder Frieden in der Ukraine geben, steht das Land vor einem fast einzigartigen Wiederaufbau. Die Frage ist nur: Wird das Alte wiederaufgebaut oder etwas Neues gebaut?
Mit seiner bekanntesten Prognose für 2030 lag John Maynard richtig und falsch zugleich. Seine Zukunftsvision zeigt die Wichtigkeit eines grundlegenden Optimismus.
Trotz des Finanzpakets droht eine historische Kürzungswelle in Deutschland. Das zeigt, wie wichtig eine weitgehende Reform der Schuldenbremse wäre, meint Adam Tooze.
Zwar steht der Zolldeal zwischen den USA und der EU, aber dennoch wird er von beiden Seiten infrage gestellt. Das zeigt, wie wackelig und peinlich der Deal ist, meint Adam Tooze.
Politik und Medien reden von einer »Krise«. Die Geschichte und das aktuelle Ausmaß zeigen, dass Israel den Hunger absichtlich als politische Waffe nutzt.
Die Weltwirtschaft steckt im Chaos. Doch braucht es überhaupt eine neue Ordnung der Weltwirtschaft?
Zohran Mamdani könnte Bürgermeister von New York werden. Wie die Stadt ökonomisch aufgestellt ist, analysiert Adam Tooze.