zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin

Schuldenpaket: Jetzt braucht es Eurobonds

Friedrich Merz bekommt ein Problem in Brüssel: Seine Schulden-Pläne kollidieren mit den Fiskalregeln der EU. Doch es gibt eine Lösung.

3 Minuten Lesedauer
Friedrich Merz und die EU-Kommission müssen eine Lösung bei den Schuldenregeln finden. Credit: IMAGO/Rolf Poss

Im April 2024 haben sich die Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam mit der Kommission auf eine Reform der EU-Fiskalregeln geeinigt. Diese werden für Friedrich Merz nun zum Problem. Noch vor Beginn der Legislaturperiode hatte seine schwarz-rote Koalition mithilfe der Grünen eine Grundgesetzänderung beschlossen, die milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung ermöglichen soll. Doch diese Ausgaben kollidieren mit den europäischen Vorgaben.

Die neuen Fiskalregeln beruhen auf einer länderspezifischen Schuldentragfähigkeitsanalyse, auf deren Grundlage die Kommission mit den Mitgliedstaaten die geplante Entwicklung der Staatsausgaben vereinbart. Berechnungen des Think Tanks Bruegel zufolge kann Deutschland unter den neuen Regeln nicht einen einzigen Euro aus dem Infrastrukturfonds ausgeben, ohne Einsparungen anderswo zu tätigen, da das gesamtstaatliche Defizit ansonsten zu hoch wäre. Insgesamt steigt die Schuldenquote durch die zusätzlichen Ausgaben laut Bruegel auf circa 80 Prozent des BIPs – deutlich höher als die von den Fiskalregeln vorgesehenen 60 Prozent.

Auch die nationalen Ausnahmeklauseln, die die Mitgliedsstaaten auf Vorschlag der Kommission jetzt betätigen sollen, um mehr Verteidigungsinvestitionen zu ermöglichen, schaffen nur bedingt Abhilfe. Zudem ist die von der Kommission vorgeschlagene Definition von Verteidigungsausgaben deutlich weniger umfassend als der im Finanzpaket festgelegte sogenannte »erweiterte Verteidigungsbegriff«. 

Der ehemalige Finanzminister Jörg Kukies (SPD) hat deswegen kürzlich in einem Schreiben die EU-Kommission darum gebeten, wegen der geplanten Verteidigungsausgaben von den EU-Fiskalregeln abweichen zu dürfen. Darin kritisierte er auch die von der Kommission verwendete Definition von Verteidigungsausgaben. 

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um diesen Text weiterzulesen:

Zum Newsletter

Gibt’s schon einen Account? Login

Marina Guldimann

Marina Guldimann ist Politökonomin und arbeitet als Junior Researcher bei der NGO FiscalFuture, die sich für eine zukunftsfähige Finanzpolitik einsetzt.

Carl Mühlbach

Carl Mühlbach ist Ökonom und Gründer der NGO Fiscal Future, die sich für zukunftsfähige Finanzpolitik einsetzt.