zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin

Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet

Die Kinderarmut in Deutschland steigt. In vielen Familien fehlt das Geld für grundlegende Bedürfnisse.

1 Minute Lesedauer

3 Prozent aller Kinder in Deutschland können sich kein zweites Paar Schuhe leisten (Symbolbild). Credit: IMAGO/photothek

Jedes siebte Kind in Deutschland war im vergangenen Jahr armutsgefährdet. 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren entsprachen einem Anteil von 15,2 Prozent aller Menschen in dieser Altersgruppe, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil erst 14,0 Prozent betragen. Der europäische Durchschnitt beträgt 19,3 Prozent. In der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind 15,5 Prozent von Armut bedroht. 

Als armutsgefährdet gelten nach statistischer Definition Menschen, die über weniger als 60 Prozent des mittleren »Nettoäquivalenzeinkommens« verfügen. Im Jahr 2024 lag die Schwelle für eine alleinlebende Person bei 1.381 Euro pro Monat. Ein Alleinerziehenden-Haushalt mit einem Kind unter 14 Jahren gilt mit weniger als 1.795 Euro netto im Monat als gefährdet. Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren waren unterhalb eines Netto-Einkommens von 2.900 Euro armutsgefährdet. 

Besonders betroffen von geringen Einkommen und daraus folgender Armutsgefährdung sind den Statistikerinnen und Statistikern zufolge Eltern mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Zudem waren unter 18-Jährige, die selbst oder deren Eltern beide nach Deutschland eingewandert sind, rund viermal so häufig armutsgefährdet (31,9 Prozent) wie Gleichaltrige ohne Einwanderungsgeschichte (7,7 Prozent). 

Einschränkungen im sozialen und kulturellen Leben

Die konkreten Folgen der Armut zeigen sich an den Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen, am sozialen und kulturellen Leben teilzuhaben. Dies wird anhand von 17 Merkmalen abgefragt. Wenn mindestens drei Kriterien aus finanziellen Gründen nicht erfüllt werden können, gelten die Betroffenen als materiell oder sozial benachteiligt. Das trifft in Deutschland demnach auf 11,3 Prozent der unter 16-Jährigen zu. In der EU beträgt der Wert 13,6 Prozent. 

So lebten in Deutschland beispielsweise 19 Prozent der unter 16-Jährigen in einem Haushalt, der abgewohnte oder kaputte Möbel nicht ersetzen konnte. Eine einwöchige Urlaubsreise war für 12 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus finanziellen Gründen nicht möglich. 3 Prozent konnten sich kein zweites Paar Schuhe leisten.

Quelle: dpa

Surplus News

#5 – Die Ökonomie des Überlebens

Mit dem Klimakollaps droht eine Verwüstung des Planeten. Nur ein anderes Wirtschaften kann ihn aufhalten.

Zum Magazin