
Wie die Nazis eine Ökonomie der Zerstörung erschufen (Video)
Die Geschichte des Nationalsozialismus ist eng verwoben mit seiner Wirtschaftsgeschichte. Es war eine Ökonomie der Zerstörung.
Die Geschichte des Nationalsozialismus ist eng verwoben mit seiner Wirtschaftsgeschichte. Es war eine Ökonomie der Zerstörung.
Die Autoindustrie steht trotz Rekordgewinne vor der Deindustrialisierung. Eine Neuausrichtung darf die Managementfehler nicht wiederholen.
Der Krieg zwischen Iran und Israel könnte einen neuen Ölpreisschock auslösen. Dieser würde aber anders als die Letzten.
Trump setzt die liberalen Eliteuniversitäten in den USA unter massiven Druck. Es ist ein interner Kampf der US-Elite.
Schwarz-Rot will die Steuern für Unternehmen deutlich reduzieren. Dabei ist jetzt schon klar, dass das kaum zu Wachstumseffekten führt.
Deutschland hat seine Schuldenbremse für Verteidigung gelockert. Dabei braucht das Militär vor allem Wirtschaftsreformen, statt mehr Geld.
Letzte Woche wurde das Rating der USA heruntergeschraubt. Mal wieder stellt sich die Frage: Wie schnell geht der Abstieg der USA vonstatten?
Donald Trump und Elon Musk sind nicht das »Ende der Geschichte«, meint Adam Tooze. Sie haben stehen für einen neuen Retrofuturismus.
Friedrich Merz ist gewählt, doch eine politische Vision fehlt ihm.
Die USA standen kurz vor einer Finanzkrise, doch die Märkte haben sich beruhigt. Wie es dazu kam, erklärt Adam Tooze.
Mit seiner Zollpolitik bringt Donald Trump den Welthandel und die Finanzmärkte ins Wanken. Doch hinter dieser Politik steckt keine ökonomische Logik.
Mit Friedrich Merz steht als Kanzler radikaler Staatsabbau bevor. Im Gespräch erklärt Isabella Weber, wie eine progressive Gegenagenda aussehen könnte.
Trumps Regierung läutet eine neue Ära der globalen Ordnung ein. Im Gespräch erklärt Adam Tooze die Risiken und mögliche Lösungen.