KI-Crash: Die Techgiganten sind längst too big to fail
Ein Platzen der KI-Blase könnte zu großen Disruptionen führen. Doch die großen Konzerne sind längst zu mächtig, um daran zu zerbrechen.
Ein Platzen der KI-Blase könnte zu großen Disruptionen führen. Doch die großen Konzerne sind längst zu mächtig, um daran zu zerbrechen.
Die Fed stabilisierte lange die neoliberale Ordnung. Doch sie wurde einst von unten geschaffen und könnte heute progressiver Politik dienen.
Der Online-Broker Trade Republic eröffnet Kleinanlegern den Zugang zu Private Equity. Es werden zwar hohe Renditen versprochen, doch die Risiken sind das auch.
Grüne Fonds haben vor wenigen Jahren geboomt. Doch nachhaltiges Investieren wird heute zur Illusion.
100 Milliarden Euro verliert Deutschland jährlich durch Steuerkriminalität. Warum der Staat dagegen zu wenig tut, erklärt Cum-Ex-Ermittlerin Anne Brorhilker im Interview.
Die Finanzordnung der USA wankt. In Trumps zweiter Amtszeit kämpfen MAGA-Nationalisten, private Investoren und die Tech-Branche um Einfluss.
Bisher liegt die Hauptaufgabe der EZB darin, Preisstabilität zu gewährleisten. Das könnte sich nun ändern.
Zentralbanken dienen nicht den Menschen, sondern dem Finanzwesen. Es ist Zeit für Reformen.
Der Klimaschutz verliert in der Bankenwelt weiter an Bedeutung: Immer mehr Geld fließt in fossile Unternehmen.