
Wiederaufbau der Ukraine: Braucht es einen Marshallplan? (Video)
Sollte es bald wieder Frieden in der Ukraine geben, steht das Land vor einem fast einzigartigen Wiederaufbau. Die Frage ist nur: Wird das Alte wiederaufgebaut oder etwas Neues gebaut?
Sollte es bald wieder Frieden in der Ukraine geben, steht das Land vor einem fast einzigartigen Wiederaufbau. Die Frage ist nur: Wird das Alte wiederaufgebaut oder etwas Neues gebaut?
Trotz des Finanzpakets droht eine historische Kürzungswelle in Deutschland. Das zeigt, wie wichtig eine weitgehende Reform der Schuldenbremse wäre, meint Adam Tooze.
Zwar steht der Zolldeal zwischen den USA und der EU, aber dennoch wird er von beiden Seiten infrage gestellt. Das zeigt, wie wackelig und peinlich der Deal ist, meint Adam Tooze.
Der Mindestlohn ist noch weit entfernt von 15 Euro. Umso stärker müsste er jetzt steigen.
Die Bilanz von Jens Spahn ist ein Milliardenschaden. Jetzt bräuchte es einen Untersuchungsausschuss.
Die Weltwirtschaft steckt im Chaos. Doch braucht es überhaupt eine neue Ordnung der Weltwirtschaft?
Die Geschichte des Nationalsozialismus ist eng verwoben mit seiner Wirtschaftsgeschichte. Es war eine Ökonomie der Zerstörung.
Die Autoindustrie steht trotz Rekordgewinne vor der Deindustrialisierung. Eine Neuausrichtung darf die Managementfehler nicht wiederholen.
Der Krieg zwischen Iran und Israel könnte einen neuen Ölpreisschock auslösen. Dieser würde aber anders als die Letzten.
Trump setzt die liberalen Eliteuniversitäten in den USA unter massiven Druck. Es ist ein interner Kampf der US-Elite.
Schwarz-Rot will die Steuern für Unternehmen deutlich reduzieren. Dabei ist jetzt schon klar, dass das kaum zu Wachstumseffekten führt.
Deutschland hat seine Schuldenbremse für Verteidigung gelockert. Dabei braucht das Militär vor allem Wirtschaftsreformen, statt mehr Geld.
Letzte Woche wurde das Rating der USA heruntergeschraubt. Mal wieder stellt sich die Frage: Wie schnell geht der Abstieg der USA vonstatten?
Donald Trump und Elon Musk sind nicht das »Ende der Geschichte«, meint Adam Tooze. Sie haben stehen für einen neuen Retrofuturismus.
Friedrich Merz ist gewählt, doch eine politische Vision fehlt ihm.
Die USA standen kurz vor einer Finanzkrise, doch die Märkte haben sich beruhigt. Wie es dazu kam, erklärt Adam Tooze.