zum Inhalt
Das Wirtschaftsmagazin
Politik Gedenken Erinnerung

Fünf Jahre Hanau – Gedenken braucht auch Geld

Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau kämpfen Betroffene um Gerechtigkeit und Aufklärung. Doch auf staatliche Hilfe ist kein Verlass, weder bei der Aufklärung noch der Finanzierung.

3 Minuten Lesedauer

Vor fünf Jahren fand der rechtsextreme Anschlag in Hanau statt. Neun Menschen wurden aufgrund rassistischer Motive ermordet – in Bars, einem Shisha-Café, einem Kiosk, auf offener Straße, auf einem Parkplatz. Die Behörden haben versagt. Der Täter war der Polizei bekannt und besaß dennoch eine Schusswaffe. Der Notruf funktionierte nicht, der Notausgang der Arena-Bar war verschlossen – mutmaßlich auf behördliche Anordnung. Angehörige blieben tagelang uninformiert. Ein Drittel der in dieser Nacht eingesetzten SEK-Beamten gehörte zu Nazi-Chatgruppen.

Seitdem kämpfen die Hinterbliebenen, unterstützt von zivilgesellschaftlichen Initiativen, um Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen. Eine würdevolle Gedenkkultur für die Opfer des Anschlags soll entstehen. Doch die materiellen Voraussetzungen dieses Gedenkens sind oft prekär. Vor allem finanzielle staatliche Unterstützung fehlt.

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um diesen Text weiterzulesen:

Zum Newsletter

Gibt’s schon einen Account? Login

Caroline Rübe

Caroline Rübe ist Politökonomin und arbeitet im Konzeptwerk Neue Ökonomie. Caroline benutzt alle Pronomen.