
Wie Rechte ihre Fans mit Kryptocoins abziehen
Rechte Politiker kann man nicht nur wählen – man kann auch in sie investieren. Unter dem Vorwand, Ungleichheit abbauen zu wollen, bereichern sich Trump und seinesgleichen noch weiter.
Rechte Politiker kann man nicht nur wählen – man kann auch in sie investieren. Unter dem Vorwand, Ungleichheit abbauen zu wollen, bereichern sich Trump und seinesgleichen noch weiter.
Wirtschaftsverbände gehen bisher auf Distanz zur AfD. Doch die Partei arbeitet daran, sich als Alternative für Kapitalinteressen aufzustellen.
In der zweiten Ausgabe von Surplus geht es um den »Lärm der Kettensäge« und wie Rechte unsere Wirtschaft zerstören wollen.
Ein Exportstopp auf Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo treibt den Preis in die Höhe. Nun steht ein Deal mit den USA ins Haus. Wer profitiert?
Trumps globaler Handelskrieg trifft die Länder des globalen Südens besonders hart. Sie suchen längst nach einer alternativen globalen Ordnung.
Papst Franziskus kritisierte die globale Wirtschaftsordnung und solidarisierte sich mit den Entrechteten. Er wird fehlen.
Diese Woche tagt der Internationalen Währungsfonds mit Finanzministern aus der ganzen Welt. Obendrein legt der IWF Berichte vor, die es in sicht haben könnten.
In Deutschland sind die Kosten für Strom und Gas stark gestiegen. Dagegen kann der Staat einiges tun.
Österreich steht vor großen Problemen: Rezession, Budgetlücke und Klima. Die neue Koalition wird den Herausforderungen nicht gerecht.
Durch die Klimakrise steht der Arktische Ozean im Zentrum geopolitischer Interessen. Nicht nur für Trump ist Grönland wichtig.
Donald Trump führt seit dem 2. April einen Handelskrieg gegen die ganze Welt, vor allem aber gegen China. Was seitdem passiert ist und welche Zölle gerade gelten.
Die Zollpolitik Trumps reagiert auf den ökonomischen Niedergang der USA. Dagegen braucht es eine Reform des IWF und der Weltbank.
Dass Trumps Zölle Auswirkungen haben würden, war klar. Doch dass bereits ihre Ankündigung schaden wird, stellt die WTO in einem neuen Bericht fest.
Zum Schutz ihrer Milliardenvermögen nutzen die Reichsten Mythen. Dabei sind diese entweder absurd oder längst widerlegt.
Die Erbschaftsteuer ist eines der größten legalen Steuerschlupflöcher – aber Schwarz-Rot schaut weg.
Das Handelsblatt hat wie jedes Jahr die CEO-Gehälter der Dax-Konzerne ausgewertet. Die Zahlen verdeutlichen die große Ungleichheit in Deutschland.