Herausgeberkreis
Adam Tooze ist Herausgeber von Surplus und Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York.
Isabella Weber ist Herausgeberin von Surplus und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst.
Kolumnen
Achim Truger ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Duisburg-Essen, »Wirtschaftsweiser« und schreibt die Kolumne »Eine Frage des Geldes« bei Surplus.
Aya Jaff ist Autorin, Unternehmerin und die »bekannteste Coderin Deutschlands«. Sie war Teil von Forbes 30 under 30 und schreibt bei Surplus die Kolumne »Code & Capital« .
Luisa Neubauer ist die bekannteste Stimme der Klimabewegung in Deutschland. Bei Surplus schreibt sie die Kolumne »Heißzeit«.
Mariana Mazzucato ist Professorin für die Ökonomie von Innovation und öffentlichem Wert am University College London und schreibt die Kolumne »Die sichtbare Hand« bei Surplus.
Thomas Piketty ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Paris School of Economics und schreibt die Kolumne »Pikettys Perspektive« bei Surplus.
Redaktion
Caro Rübe ist Politökonomin und forscht im Rahmen des Projekts »Powering Wealth« zu dynastischen Strategien. Caro benutzt alle Pronomen.
Matthias Ubl ist Chef vom Dienst bei Surplus. Als Journalist arbeitete er unter anderem für »Die Zeit« und die »FAZ«. Er ist Host des Podcast »Jacobin Talks«.
Max Hauser ist Politökonom und Redakteur bei Surplus. Er hat Volkswirtschaftslehre in Berlin, Rom und Paris studiert.
Maxine Fowé ist Politökonomin und Redakteurin bei Surplus. Sie hat Philosophie, Politik & Ökonomie in Maastricht, London und Berlin studiert.
Dr. Patrick Kaczmarczyk ist Ökonom an der Universität Mannheim und Redakteur bei Surplus. Zuletzt war er Leiter für volkswirtschaftliche Grundsatzfragen beim Wirtschaftsforum der SPD und UNO-Berater.
Xenia Miller ist Redakteurin bei Surplus. Sie hat vorher bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gearbeitet und Politikwissenschaften, Soziologie und Politische Theorie studiert.
Autorinnen und Autoren
(nach Textanzahl sortiert)Stephan Kaufmann ist Wirtschaftsjournalist, verfasste einige Bücher und schreibt heute unter anderem für nd.DieWoche, Frankfurter Rundschau, Freitag und Deutschlandfunk.
Dani Rodrik ist Professor für internationale politische Ökonomie an der Harvard Kennedy School der Harvard University in den USA.
Jayati Ghosh ist Entwicklungsökonomin und Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der University of Massachusetts Amherst, USA.
Yanis Varoufakis ist ehemaliger griechischer Finanzminister, Vorsitzender der Partei MeRA25 und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Athen.
Martin F. Seng ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Bildungsreferent und freier Journalist. Er beobachtet die Interdependenzen von Medien, Propaganda und Politik.
Tom Krebs ist Professor für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim und Mitglied in der Mindestlohnkommission.
Heiner Flassbeck war Wirtschaftsprofessor, Chefökonom der UNCTAD und ist Buchautor. Zuletzt erschien sein Buch »Grundlagen einer relevanten Ökonomik«.
Katharina Pistor ist Professorin für vergleichende Rechtswissenschaften an der Columbia Law School und Autorin des Buchs »Der Code des Kapitals«.
Christoph Trautvetter ist wissenschaftlicher Referent beim Netzwerk Steuergerechtigkeit.
Rainer Kattel ist stellvertretender Direktor und Professor für Innovation und Public Governance am UCL-Institut für Innovation und Public Purpose (IIPP).
Robin Jaspert ist Politökonom und promoviert an der Goethe-Universität in Frankfurt. Er forscht zu Staatsfinanzen, Süd-Nord-Beziehungen, Fiskal- und Geldpolitik.
Anne Brorhilker ist Geschäftsführerin der Bürgerbewegung Finanzwende. Sie war Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Köln und ermittelte zum Cum-Ex-Steuerbetrug.
Isabella Caldart ist freie Journalistin aus Frankfurt und schreibt primär über gesellschaftliche, popkulturelle und literarische Themen. 2024 erschien ihr Buch »Nirvana. 100 Seiten« im Reclam Verlag.
Julia Jirmann ist Referentin beim Netzwerk Steuergerechtigkeit. Sie ist Betriebs- und Volkswirtin sowie Wirtschaftsjuristin und leitet den Bereich Vermögen, Erbschaft und hohe Einkommen.
Justus Henze ist politischer Ökonom und Referent bei communia. Er arbeitet zu Vergesellschaftungsansätzen im Energiesektor und demokratischer Wirtschaftsplanung.
Lara Schulschenk hat Soziologie in Frankfurt studiert und die Deutsche Journalistenschule in München absolviert. Sie war Reporterin für die Frankfurter Rundschau und Redakteurin für den SPIEGEL. Zuletzt erschien ihr Buch »No Sweet Home«.
Marcel Fratzscher war leitender Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank. Er ist Präsident des Thinktanks DIW Berlin und Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Martyna Linartas ist Ungleichheitsforscherin, hat die Wissensplattform ungleichheit.info mitgegründet und leitet diese seitdem. 2025 erscheint ihr Buch »Unverdiente Ungleichheit« (Rowohlt).
Armin Rothemann ist Koordinator für das Vergesellschaftungsgesetz und Sprecher bei Deutsche Wohnen & Co enteignen. Er ist Jurist für Immobilienrecht und Vergesellschaftung.
Carl Mühlbach ist Ökonom und Gründer der NGO Fiscal Future, die sich für zukunftsfähige Finanzpolitik einsetzt.
Carolina Melches ist Ökonomin. Sie arbeitet seit November 2021 bei Finanzwende Recherche an den Themen Digitalisierung im Finanzsektor, Finanzinnovation und FinTech.
Chris Reiter ist Senior Editor bei Bloomberg News in Berlin und berichtet seit 1999 über Energie, Technologie, Automobilindustrie und Politik. 2025 veröffentlichte er das Buch »Totally kaputt?«.
Christopher Marquis ist Professor für Management an der Universität Cambridge. Zuletzt erschien sein Buch »The Profiteers: How Business Privatizes Profits and Socializes Costs« bei PublicAffairs, 2024.
Clara Mattei ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Direktorin des Center for Heterodox Economics (CHE) an der University of Tulsa.
Felix Schulz forscht an der Universität Lund und der University of Leeds interdisziplinär zu sozial-ökologischen und digitalen Transformationsprozessen.
Gabriel Zucman ist Wirtschaftswissenschaftler und außerordentlicher Professor für Public Policy und Wirtschaftswissenschaften an der University of California, Berkeley.
Gustav A. Horn ist Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Beirats der SPD. Er hat das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) gegründet und die Konjunkturabteilung des DIW geleitet.
Isabel Feichtner ist Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. In ihrem aktuellen Buch »Bodenschätze« befasst sie sich unter anderem mit Stadt- und Ozeanböden.
Jan Frederik Moos ist freier Redakteur und Dozent. Er hat Betriebswirtschaftslehre und Plurale Ökonomik studiert. 2024 forschte er unter der Leitung von Dirk Ehnts zu Degrowth und Post-Keynesianismus.
Johanna Siebert ist Politökonomin und arbeitet derzeit als Senior Projektmanagerin im Schwerpunkt Green New Deal des Berliner Think Tanks Das Progressive Zentrum.
Johanna Wenckebach ist Professorin für Arbeitsrecht an der University of Labour in Frankfurt am Main. Sie ist als Justiziarin bei der IG Metall tätig.
Jospeh Stiglitz ist Wirtschaftsprofessor, Nobelpreisträger und war Chefökonom der Weltbank. Er ist weltweit einer der einflussreichsten Wirtschaftsanalysten.
Judith Koch ist Politökonomin und Journalistin mit einer Promotion in Internationalen Beziehungen und Internationaler Politischer Ökonomie. Sie forscht und publiziert zum Brexit, europäischer Integration und globalen Finanzstrukturen.
Laura Carvalho ist Direktorin für Wirtschafts- und Klimawohlstand bei den Open Society Foundations sowie außerordentliche Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von São Paulo.
Mark Blyth ist Professor für internationale Wirtschaft und Direktor des Rhodes Centre for International Economics and Finance.
Matthias Schmelzer ist Professor für sozial-ökologische Transformationsforschung an der Europa-Universität Flensburg und leitet das Norbert Elias Center for Transformation Design & Research.
Max Wilken ist politischer Ökonom und Referent bei communia. Er arbeitet zu Potenzialen von demokratischem, öffentlichem Eigentum für eine ambitionierte Energiepolitik.
Moritz Kapff studiert Politische Ökonomik und ist Research Assistant im OBFA-TRANSFORM Projekt.
Ndongo Samba Sylla ist ein senegalesischer Entwicklungsökonom und Head of Research and Policy bei der International Development Economics Associates.
Nicolas Kaufmann ist freier Journalist mit dem Schwerpunkt auf Themen rund um Griechenland. Er hat zuvor unter anderem bei der Funke Mediengruppe, dem Stern und Pd Digital gearbeitet.
Nicole Mayer Ahuja ist Arbeitssoziologin und Professorin an der Universität Göttingen. Im Herbst erscheint ihr neues Buch »Klassengesellschaft akut. Warum Lohnarbeit spaltet – und wie es anders gehen kann.«
Philippa Sigl-Glöckner ist Ökonomin, Gründerin und Direktorin des Dezernat Zukunft.
Richard Bärnthaler ist Assistenzprofessor an der University of Leeds. Er lehrt Ökologische Ökonomik und forscht zur politischen Ökonomie der sozial-ökologischen Transformation.
Sebastian Dullien ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der HTW Berlin und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung.
Sophie Deistler ist freie Journalistin und studiert Sozioökonomie im Master an der Universität Duisburg-Essen.
Steffen Murau forscht als politischer Ökonom über das Geld- und Finanzsystem. Er leitet das OBFA-TRANSFORM-Projekt.
William Wilkes ist Reporter bei Bloomberg News in Frankfurt und berichtet regelmäßig über Deutschlands größte Unternehmen und Branchen. 2025 veröffentlichte er das Buch »Totally kaputt?«.
Wolfgang M. Schmitt betreibt den Wirtschaftspodcast »Wohlstand für Alle«, den Podcast »Die neuen Zwanziger« sowie den YouTube-Kanal »Die Filmanalyse«.
Aanor Roland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Leuphana Universität und forscht zu Fragen der Globalen Politischen Ökonomie und europäischer Steuerpolitik.
Aino Hagenaars ist Campaignerin bei Finanzwende für die Themen Lobbyismus und Finanzkriminalität. Vorher hat sie im Bundestag gearbeitet und internationale Beziehungen in Berlin und Paris studiert.
Alexander Hagelüken ist Ökonom und Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung. Er war Korrespondent in Berlin und Brüssel und Leiter des Finanzteils.
Aline Blankertz ist angewandte Ökonomin und setzt sich aktuell als Tech Economy Lead von Rebalance Now für die demokratische Gestaltbarkeit von Wirtschaft ein.
Andrea Binder ist Freigeist Fellow der VW Stiftung und Forschungsgruppenleiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Andreas Novy ist Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, Leiter des Instituts für räumliche und sozialökologische Transformationen und Präsident der International Karl Polanyi Society (IKPS).
Arabella Wintermayr ist Filmkritikerin, Journalistin und TV-Redakteurin. Sie hat Politikwissenschaft und Geschichte in Berlin, Potsdam und Krakau studiert. Ihre Kritiken erscheinen unter anderem in der taz, der Berliner Zeitung und bei ZEIT Online.
Arie Krampf ist Professor für internationale Beziehungen an der School of Government and Society des Academic College of Tel Aviv Yaffo, Israel.
Bedia Sahin ist Professorin für Volkswirtschaftslehre der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Bengt-Åke Lundvall ist emeritierter Professor an der Aalborg University Business School. Er ist ist Co-Autor von The Digital Innovation Race (Palgrave Macmillan, 2021).
Benjamin Braun ist Assistenzprofessor an der London School of Economics and Political Science.
Bettina Kohlrausch ist Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung.
Bjarne Behrens ist Doktorand am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr und am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe »Politische Ökonomie der Ungleichheit«.
Branko Milanović ist Ökonom. Er hat unter anderem als Chefökonom in der Forschungsabteilung der Weltbank gearbeitet. Seit 2014 ist er als Dozent am City University of New York Graduate Center tätig.
Brett Christophers ist Professor für Humangeographie an der Uppsala Universitet in Schweden.
Britta Sembach ist Publizistin und Autorin. Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Familienpolitik und Care-Arbeit.
Cara Dabrowski ist Ökonomin am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Caren Lay sitzt seit 2009 für die Die Linke im Bundestag. Sie ist Sprecherin ihrer Fraktion für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik sowie für Clubpolitik.
Carlo Kolletzki hat Wirtschaftspolitik in Berlin, Istanbul und Havanna studiert und arbeitet zu Industrie- und Klimapolitik.
Carlos Cuerpo ist spanischer Ökonom und Politiker. Seit 2023 ist er Wirtschafts- und Handelsminister von Spanien.
Carmen Giovanazzi ist Politökonomin und hat zum deutschen Unternehmenssektor promoviert. Sie leitet den Brumaire Verlag, in dem das Surplus Magazin erscheint.
Christiane Benner ist Soziologin und Gewerkschaftsfunktionärin. Seit 2023 ist sie Erste Vorsitzende der IG Metall.
Christine Behle ist stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und Verhandlungsführerin.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und zuletzt die Bücher „Deutschland im Krisenmodus“ sowie „Umverteilung des Reichtums“ veröffentlicht.
Costas Lapavitsas ist ein griechischer Ökonom. Er saß als Abgeordneter für die Partei SYRIZA im griechischen Parlament und forderte in der griechischen Staatsschuldenkrise 2015 einen Euro-Ausstieg.
Daniel Driscoll ist Assistenzprofessor für Soziologie an der University of Virginia, Nonresident Fellow am Roosevelt Institute und Verfasser des in Kürze erscheinenden Buches Why Carbon Taxes Failed (Oxford University Press).
Daniel Mühlleitner ist Professor für Volkswirtschaftslehre und öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.
Daniel Stähr ist Ökonom und freier Autor. Er promoviert zum Thema Narrative Economics. 2024 erschien sein erstes Buch »Die Sprache des Kapitalismus« bei S. Fischer.
Daniel Witzani-Haim ist Ökonom in der Arbeiterkammer Wien. Er ist im Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) sowie Lektor an der WU Wien und der FH Wien.
David Haas ist freiberuflicher Investigativ- und Umweltjournalist. Er hat Investigative Journalism an der Universität Göteborg studiert und befasst sich mit Klimathemen.
Douglas Rushkoff ist Professor für Medientheorie und digitale Wirtschaft an der City University of New York.
Elisabeth Drahoss ist Ökonomin und hat in Wien und Paris studiert. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der sozial-ökologischen Transformation.
Fanny Haimerl ist Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Jurastudentin und arbeitete unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel. Gemeinsam mit Franka Weckner hat sie die Plattform ius.community gegründet.
Florian Opitz ist Filmemacher, Autor und Grimme-Preisträger. Zu seinen Filmen gehören unter anderem »Akte D: Die Macht der Stromkonzerne« (2015) und »Capital B – Wem gehört Berlin?« (2023).
Frank Hoffer ist Wirtschaftswissenschaftler, Fellow der Global Labour University und hat viele Jahre zu Sozialer Sicherheit bei der Internationalen Arbeitsorganisation gearbeitet.
Franka Weckner ist Völkerrechtlerin und Rechtsreferendarin mit Stationen unter anderem bei den Vereinten Nationen in Tunesien und dem Bundesverfassungsgericht. Gemeinsam mit Fanny Haimerl hat sie die Plattform ius.community gegründet.
Franz Paul Helms arbeitet als freier Journalist in Berlin, unter anderen für die Zeit und den Deutschlandfunk Kultur. Er interessiert sich in seinen Reportagen und Radio-Features besonders für DDR-Geschichte und Themen der Nachwendegeneration.
Fred Heussner ist Politikwissenschaftler und Politischer Bildner. Er arbeitet beim Netzwerk Plurale Ökonomik.
Frederike Potts ist Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der zivilgesellschaftlichen Organisation Facing Finance. Sie arbeitet zu sozialen und ökologischen Folgen von Finanzinvestitionen.