
Wo bleibt der Widerstand gegen Trumps Wirtschaftspolitik?
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Die Länder des Globalen Südens will Trump an ihrer technologischen Entwicklung hindern. Dabei sollen ihm die Zölle helfen.
Die US-Zölle der USA gegen Brasilien fallen aus dem üblichen Muster. Hinter den Drohungen Trumps steckt eine andere Motivation.
Zwar steht der Zolldeal zwischen den USA und der EU, aber dennoch wird er von beiden Seiten infrage gestellt. Das zeigt, wie wackelig und peinlich der Deal ist, meint Adam Tooze.
Die exportorientierte deutsche Wirtschaft schwächelt weiterhin. Können Zoll-Deal und Investitionen der Bundesregierung helfen?
Von der Leyen und Trump haben sich auf 15 Prozent Zollsatz geeinigt. Doch in diesem Deal sehen etliche Ökonominnen und Ökonomen neue Probleme.
China streicht Importzölle für Afrika. Damit festigt die Volksrepublik ihre geopolitische Position.
Die extreme Auslandsverschuldung der USA erklärt Trumps aggressive Politik – und bietet Anlass, über Alternativen zum Dollarsystem nachzudenken.
Die Ungleichheit könnte durch Trumps Politik weiter steigen. Daher braucht es Zölle auf Oligarchen – nicht auf Waren.
Der US-Dollar ist die Königin der Währungen. Doch Trump will sie stürzen und den Dollar gezielt abwerten.
Die Trump-Regierung könnte den Lebensstandard der Beschäftigten verschlechtern – obwohl sie das Gegenteil behauptet.
Die neuen US-Zölle gelten als irrational und unfair. Dabei folgen sie einer Logik – zumindest was Deutschland, Japan und China angeht.
Trumps globaler Handelskrieg trifft die Länder des globalen Südens besonders hart. Sie suchen längst nach einer alternativen globalen Ordnung.
Donald Trump führt seit dem 2. April einen Handelskrieg gegen die ganze Welt, vor allem aber gegen China. Was seitdem passiert ist und welche Zölle gerade gelten.
Die USA standen kurz vor einer Finanzkrise, doch die Märkte haben sich beruhigt. Wie es dazu kam, erklärt Adam Tooze.
Dass Trumps Zölle Auswirkungen haben würden, war klar. Doch dass bereits ihre Ankündigung schaden wird, stellt die WTO in einem neuen Bericht fest.