
Der globale Süden bezahlt für Trumps Handelskrieg
Trumps globaler Handelskrieg trifft die Länder des globalen Südens besonders hart. Sie suchen längst nach einer alternativen globalen Ordnung.
Trumps globaler Handelskrieg trifft die Länder des globalen Südens besonders hart. Sie suchen längst nach einer alternativen globalen Ordnung.
Donald Trump führt seit dem 2. April einen Handelskrieg gegen die ganze Welt, vor allem aber gegen China. Was seitdem passiert ist und welche Zölle gerade gelten.
Die USA standen kurz vor einer Finanzkrise, doch die Märkte haben sich beruhigt. Wie es dazu kam, erklärt Adam Tooze.
Dass Trumps Zölle Auswirkungen haben würden, war klar. Doch dass bereits ihre Ankündigung schaden wird, stellt die WTO in einem neuen Bericht fest.
Mit seiner Zollpolitik bringt Donald Trump den Welthandel und die Finanzmärkte ins Wanken. Doch hinter dieser Politik steckt keine ökonomische Logik.
Demokraten und Republikaner wollen die inländische Produktion der USA stärken. Dafür müssen sie das Welthandelssystem erschüttern.
Nach Donald Trumps Zoll-Ankündigung bietet die EU einen Deal an. Der US-Präsident betonte zuvor, dass er auf seinen Plan pocht.
Trump hat mit seinen neuen Zöllen Chaos gestiftet. Ökonomen ordnen ein und geben einen Ausblick, was nun zu erwarten ist.
Aller Empörung zum Trotz: Trump hat mit den US-Zöllen Recht, meint Heiner Flassbeck. Das wollen nur nicht alle wahrhaben.
Trump bricht mit seiner Zollpolitik radikal mit der weltwirtschaftlichen Rolle der USA. Bezahlen werden das die amerikanischen Konsumenten.
Im Zollkrieg mit Trump sollte Europa US-Oligarchen besteuern. Das entlastet die Mehrheit und verlagert den Konflikt zu den Reichsten.
Trumps Regierung läutet eine neue Ära der globalen Ordnung ein. Im Gespräch erklärt Adam Tooze die Risiken und mögliche Lösungen.
Soll die EU Gegenzölle erheben, wenn Trump Handelszölle gegen sie erhebt? Darüber debattieren Maurice Höfgen und Patrick Kaczmarczyk.
Trumps Wirtschaftskurs könnte Inflation und Ungleichheit verstärken. Massenabschiebungen, Zölle und politische Eingriffe in die Fed drohen die US-Wirtschaft zu destabilisieren.
Trumps Zölle treffen nicht nur Handelspartner, sondern belasten vor allem die US-Wirtschaft, meint Harvard-Professor Dani Rodrik.