
Wochenbrief: Politisiert Trump die Finanzmärkte? + EZB-Zinsentscheid
Der Welthandel und Finanzmärkte wanken. Kommt jetzt die nächste Krisenphase mit der Politisierung der Finanzmärkte?
Der Welthandel und Finanzmärkte wanken. Kommt jetzt die nächste Krisenphase mit der Politisierung der Finanzmärkte?
Union und SPD wollen das Gebäudeenergiegesetz abschaffen. Das ist ein klimapolitischer Rückschritt.
Der Koalitionsvertrag enthält drei eklatante ökonomische Widersprüche. Das ist Sprengstoff für die kommende Legislatur.
Die Entlastungspläne von Schwarz-Rot werden die Ungleichheit weiter befeuern. Sie setzen auf massive Steuergeschenke für die Reichsten.
Der Koalitionsvertrag offenbart eine wirkungslose Klimapolitik ohne sozialen Ausgleich. Diese Politik des Unterlassens ist ein Angriff auf uns alle.
Fürsorge ist für die Wirtschaft zentral. Nur eine Postwachstums-Ökonomie kann sie anerkennen, meint der Ökonom Tim Jackson.
Schwarz-Rot will laut Koalitionsvertrag Unternehmenssteuern senken. Mehr Wachstum bringt das nicht.
Der Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot verspricht keinen politischen Aufbruch. Doch fünf der geplanten Maßnahmen sind trotzdem sinnvoll.
Die Steuerpolitik von Schwarz-Rot könnte die Ungleichheit befeuern. Die Superreichen werden weiter profitieren.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist da. Das sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Vorhaben.
Die Serie White Lotus zeigt, wie die Superreichen die Ungleichheit rechtfertigen. Sie führt aber auch uns Zuschauende vor.
Demokraten und Republikaner wollen die inländische Produktion der USA stärken. Dafür müssen sie das Welthandelssystem erschüttern.
Nach Donald Trumps Zoll-Ankündigung bietet die EU einen Deal an. Der US-Präsident betonte zuvor, dass er auf seinen Plan pocht.
Der CumCum-Steuerbetrug ist nach wie vor nicht aufgeklärt. Wenn nicht gehandelt wird, entgehen dem Staat Milliarden.
Zölle der EU, Zölle der USA und Zölle von China – diese Woche zeigt sich, wohin der Welthandel steuert.
Im Jahr 2027 könnte das Deutschlandticket auslaufen. Die neue Regierung darf sozial verträglichen Klimaschutz nicht aufgeben.