Tooze: Chinas Elektrostaat revolutioniert den Klimaschutz
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Die Austromarxistin Helene Bauer stritt für demokratische Sozialisierung. Sie war eine prägende Ökonomin des Roten Wiens.
Europa muss eine Industriepolitik für Dienstleistungen betreiben. Diese muss Produktivitätsengpässe beseitigen.
In seinem Buch »Fehldiagnose« rechnet Tom Krebs mit der deutschen Ökonomenzunft ab. Auch die Wirtschaftspolitik der Ampel kritisiert er.
Europa sollte Zölle erheben – als eine Art »Steuer« auf durch den Warentransport verursachtes CO₂. Das könnte chinesischem Dumping entgegenwirken.
Die Ungleichheit wächst: Die reichsten 3.600 Menschen in der EU besitzen so viel wie die ärmsten 181 Millionen. Oxfam sieht die Regierungen in der Verantwortung.
Nachdem die EU im Juni eine norwegische Kupfermine als »strategisch« wichtig deklariert hat, spitzt sich die Lage für die indigenen Sámi drastisch zu.
Klimapolitisch gilt der Emissionshandel oft als nicht besonders effektiv. Doch mit einer Umgestaltung könnte er für eine gerechte Verteilung sorgen.
Wir erleben einen globalen Demokratie-Backlash. Selbst die Vorreiter machen Schritte zurück. Doch es gibt Hoffnung.
Merz und Starmer haben einen Freundschaftsvertrag geschlossen. Doch das Vereinigte Königreich verfolgt weiterhin eine eigenständige Wirtschaftspolitik.
Athen quält die Hitze. Deshalb will die Metropole mit einem ambitionierten Plan schon 2030 klimaneutral werden.
Neue Regelungen der Trump-Regierung könnten Stablecoins noch populärer machen. Doch das bedroht die Finanzstabilität in der EU.
Mario Draghi deckt in einer Rede die Schwächen der EU auf und fordert Wirtschaftsreformen. Er fordert zudem eine vertiefte Integration.
Deutschland braucht eine europäische Industriestrategie, um krisenfest zu werden. Das erfordert eine starke Daseinsvorsorge.
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Mit dem Online Safety Act führt Großbritannien eine verpflichtende Altersverifikation im Netz ein. Das fördert Selbstzensur und unterbindet unternehmerische Freiheit.