Weltraum: Deutschland tritt ins militärisch-ökonomische Rennen ein
Der Weltraum ist längst Schauplatz wirtschaftlicher Interessen. Dabei werden auch militärische Zwecke verfolgt.
Der Weltraum ist längst Schauplatz wirtschaftlicher Interessen. Dabei werden auch militärische Zwecke verfolgt.
Saudi-Arabien investiert in Megaprojekte, Sportevents und Hightech. Das Land will durch wirtschaftliche Macht zum Akteur der Weltpolitik werden.
Die Fed stabilisierte lange die neoliberale Ordnung. Doch sie wurde einst von unten geschaffen und könnte heute progressiver Politik dienen.
Um den Energiehunger von KI-Datenzentren zu stillen, wird in den USA Gas verbrannt. Die Menschen vor Ort kämpfen mit massiven Gesundheitsproblemen.
Trumps Regierung geht das Geld aus. Nun benötigt er einen Deal mit den Demokraten. Doch wie könnte dieser aussehen?
Europa sollte Zölle erheben – als eine Art »Steuer« auf durch den Warentransport verursachtes CO₂. Das könnte chinesischem Dumping entgegenwirken.
Die Tech-Konzerne aus dem Silicon Valley sind heute mächtiger als ganze Staaten. Doch die Demokratie kann sich wehren.
Wer ein Visum oder eine Berechtigung zum Verkauf von Waren möchte, muss in den USA dafür bezahlen. Damit wird das Land zu einem korrupten Unternehmen.
Zohran Mamdani will die Daseinsvorsorge in New York neu aufstellen. Die Idee von »Öffentlichem Luxus« könnte auch die Politik in Deutschland inspirieren.
Mieten einfrieren, Mindestlohn erhöhen und Millionäre stärker besteuern – in New York könnte bald ein Politikwechsel gelingen.
Ist der Hype um KI-Unternehmen eine Blase? Neue Studien legen das nahe. Ein Platzen könnte drastische Auswirkungen haben.
Elon Musk könnte als erster Mensch ein Vermögen von einer Billion Dollar anhäufen. Das ist ein Versagen der Demokratie.
Statt parteitreuen Unternehmern aus China, besitzen bald US-Investoren TikTok. Die digitale Souveränität befördert das nicht.
Larry Ellison hat Elon Musk überholt: Der Tech-Unternehmer hat in 24 Stunden 95 Milliarden Dollar Vermögen gewonnen – und umso mehr Macht.
Regierungen versuchen in der Geopolitik oft, auf Milliardäre Einfluss auszuüben. Jetzt hat Trump die Superreichen Indiens im Visier.
Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist Kernelement des Neoliberalismus. Trumps Angriff ist ein historischer Fall, aber er eröffnet auch eine Chance.