
Ohne Daseinsvorsorge keine stabile Industrie
Deutschland braucht eine europäische Industriestrategie, um krisenfest zu werden. Das erfordert eine starke Daseinsvorsorge.
Deutschland braucht eine europäische Industriestrategie, um krisenfest zu werden. Das erfordert eine starke Daseinsvorsorge.
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Mit dem Online Safety Act führt Großbritannien eine verpflichtende Altersverifikation im Netz ein. Das fördert Selbstzensur und unterbindet unternehmerische Freiheit.
Bisher liegt die Hauptaufgabe der EZB darin, Preisstabilität zu gewährleisten. Das könnte sich nun ändern.
Deutschland könnte mit seinen schuldenfinanzierten Investitionen in Griechenlands Fußstapfen treten. Hat man nichts aus der Krise gelernt?
Von der Leyen und Trump haben sich auf 15 Prozent Zollsatz geeinigt. Doch in diesem Deal sehen etliche Ökonominnen und Ökonomen neue Probleme.
Um ihren Haushalt zu vergrößern, will die EU-Kommission eine Abgabe für Großkonzerne einführen. Die Bundesregierung stellt sich dagegen.
Der Bundestag hat den schwarz-roten Haushaltsentwurf debattiert. Doch es sind längst nicht alle strukturellen Probleme geklärt worden.
Eine kluge Digitalsteuer verringert die staatliche Abhängigkeit von Tech-Konzernen. Das stärkt auch den Journalismus.
Warum der Emissionshandel versagt, die Wirtschaft gefährdet und die AfD stark macht.
Aktuell findet der 51. G7-Gipfel in Kanada statt. Wie einflussreich die Staaten sind, zeigen Infografiken.
Griechenland will Europa künftig mit kritischen Rohstoffen beliefern. Die Förderung stößt vor Ort jedoch auf Widerstand.
Die EU steht wirtschaftlich vor großen Herausforderungen. Das erfordert umso mehr Anstrengung.
Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen. Stimmen aus der Wirtschaftswissenschaft kritisieren das in einem Statement.
Die USA streichen ihre Entwicklungshilfe. Europäische Länder sollten einspringen – auch aus geopolitischem Interesse.
Europa findet Geld für Waffen und Panzer, aber nicht für Schulen, Krankenhäuser oder das Klima. Das wird die Krisen verschärfen.