
Reiche instrumentalisiert den Energiewende-Bericht für ihren Kurswechsel
Die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf fossile Energie. Damit interpretiert sie die Ergebnisse des hauseigenen Berichts falsch.
Die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf fossile Energie. Damit interpretiert sie die Ergebnisse des hauseigenen Berichts falsch.
Bei der Deutschen Bahn könnte nach jahrelanger Stagnation ein Aufbruch beginnen. Eine Studie zeigt, was jetzt für eine soziale und ökologische Wende nötig ist.
Deutschlands Klimapolitik scheitert nicht am Willen der Bevölkerung, sondern an ihrer Umsetzung in der Politik.
Grüne Fonds haben vor wenigen Jahren geboomt. Doch nachhaltiges Investieren wird heute zur Illusion.
Klimapolitisch gilt der Emissionshandel oft als nicht besonders effektiv. Doch mit einer Umgestaltung könnte er für eine gerechte Verteilung sorgen.
Im Interview erklärt Thomas Piketty, warum besserer Schutz gegen den Klimawandel nicht möglich ist, wenn nicht gleichzeitig die Ungleichheit verringert wird.
Athen quält die Hitze. Deshalb will die Metropole mit einem ambitionierten Plan schon 2030 klimaneutral werden.
Eine grundlegende Transformation der Wirtschaft ist notwendig, um das Klima zu retten. Matthias Schmelzer erklärt im Interview, wie das funktionieren könnte.
Klingbeil will Geld aus dem Klimaschutzfonds für CO-2-Strafzahlungen ausgeben. Die sogenannte Klimapolitik der Regierung verkommt vor unseren Augen zur Farce.
Die Heftigkeit von klimabedingten Schäden stellt das Versicherungssystem infrage. Das ist für Hausbesitzer als auch für Unternehmen verheerend.
Das Freibad wird in Zeiten der Klimakrise zu einer notwendigen gesellschaftlichen Infrastruktur. Sie muss ausgebaut werden.
Die Malediven haben sich durch hochpreisigen Tourismus wirtschaftlich entwickelt. Doch angesichts der Klimakrise steht dieses Wirtschaftsmodell infrage.
Wo früher Braunkohle gefördert wurde, soll heute Urlaub gemacht werden. Mit Milliardenhilfen entstehen in der Lausitz künstliche Badeseen und neue Stadtviertel.
Führende KI-Unternehmen behaupten von sich selbst, gemeinnützig zu sein. Das könnte nicht weiter von der Realität entfernt sein.
Die Bundesregierung will die unterirdische Speicherung von CO₂, genannt CCS, fördern. Doch das wird das Klima nicht retten.
Mitten in der Klimakrise will die Merz-Regierung fossile Energien ausbauen. Diese Entscheidung wird uns noch Jahrzehnte verfolgen.