Umverteilung: Die sechs wichtigsten Erkenntnisse aus der Ifo-Studie
Eine neue Studie des Ifo-Instituts analysiert die Umverteilungspläne der großen Parteien – trifft aber auch absurde Annahmen.
Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus.
Lukas Scholle hat Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität studiert und war im Anschluss Referent für Wirtschafts- und Finanzpolitik im Deutschen Bundestag. Neben seiner Tätigkeit als Chefredakteur bei Surplus ist er Geschäftsführer des Brumaire Verlags.
Eine neue Studie des Ifo-Instituts analysiert die Umverteilungspläne der großen Parteien – trifft aber auch absurde Annahmen.
Die politischen Debatten laufen heiß – Generaldebatten, Duelle und Quadrelle. Doch wer profitiert und wer verliert nun?
Trumps Regierung läutet eine neue Ära der globalen Ordnung ein. Im Gespräch erklärt Adam Tooze die Risiken und mögliche Lösungen.
Bei der CDU brennt die Bude, doch bei der FDP brennt sie lichterloh. Denn beide stehen stramm an der Seite der AfD.
Merz' Abschottungspläne könnten zum Ende der Brandmauer führen. Gibt es im Anschluss eine neoliberale Koalition aus Union und AfD?
Welche Umverteilungspläne haben die Parteien? Die ZEW-Forscher erklären ihre Studienergebnisse im Interview.
Surplus Wochenbrief
Erstaunliche Ergebnisse: Das BSW will die Ärmsten weniger stark entlasten als SPD und Grüne. Die AfD ist eine Partei für Richkids und deren Eltern.
Die Agenda von Friedrich Merz ist offen neoliberal: Die Steuerentlastung soll vor allem an die Reichsten gehen.
Mit Merz und Lindner könnte es ein neoliberales Revival geben. Ihre Politik würde direkt in die Wirtschaftskrise führen.