
Superreiche in Deutschland besitzen 27 Prozent des Vermögens
Superreiche werden immer reicher. Und Schwarz-Rot befeuert die wachsende Ungleichheit weiter.
Superreiche werden immer reicher. Und Schwarz-Rot befeuert die wachsende Ungleichheit weiter.
Der französische Senat hat gegen eine Mindestvermögensteuer gestimmt. Das zeigt die Realitätsferne der politischen Elite.
Der Iran könnte die Straße von Hormus schließen. Droht nach dem Kriegseintritt der USA eine neue Energiekrise?
Schwarz-Rot will das Bürgergeld weiter verschärfen. Doch schon jetzt geraten die Betroffenen oft in existenzielle Not, wie eine neue Studie zeigt.
Das sind die Wirtschaftsfragen der Woche: Blockiert der Iran die Straße von Hormus? Kommt das 5 Prozent Nato-Ziel? Und wie verläuft die kommende Sitzungswoche?
Grüner Kapitalismus verspricht, das Klima zu retten. Rosie Collington widerlegt im Interview diesen Mythos.
Trump könnte die Entwicklungsfinanzierung blockieren. Doch es gibt andere Wege, sie zu sichern.
Steuersenkungen sollen laut Schwarz-Rot Investitionen anregen. Sie werden jedoch wahrscheinlich etwas anderes bewirken.
Wie Menschen schlafen, ist nicht nur biologisch bedingt, sondern vor allem politisch und ökonomisch.
Auf besonders verdeckte Weise lobbyieren Private-Equity-Firmen in Deutschland. Nicht selten kommen sie durch.
Elterngeld und Ehegattensplitting wurden einst als Meilensteine der Gleichstellung verkauft. Doch sie haben bestehende Ungleichheiten verschärft.
Hat der Neoliberalismus die traditionelle Familie zerstört? Das Gegenteil ist der Fall, meint die Soziologin Melinda Cooper im Interview.
Der Klimaschutz verliert in der Bankenwelt weiter an Bedeutung: Immer mehr Geld fließt in fossile Unternehmen.
Österreich steht vor großen Budgetproblemen. Finanzminister Marterbauer erklärt, wie diese gelöst werden können.
Warum der Emissionshandel versagt, die Wirtschaft gefährdet und die AfD stark macht.
Der Neoliberalismus entdeckte dank des Ökonomen Gary S. Becker die Familie als Wirtschaftseinheit und Alternative zum Wohlfahrtsstaat. Das hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen.