Ende des SchwuZ: Queere Orte sollten kein Geschäftsmodell sein
Das Ende des queeren Clubs SchwuZ ist Ausdruck der Verteuerung der Großstädte. Doch der Markt wird queeres Leben nicht schützen.
Das Ende des queeren Clubs SchwuZ ist Ausdruck der Verteuerung der Großstädte. Doch der Markt wird queeres Leben nicht schützen.
Amlinger und Nachtwey analysieren in »Zerstörungslust« die Ökonomie, um den Rechtsruck in der Politik zu erklären. Es ist das Buch der Stunde.
Die bekannteste Musikmilliardärin der Welt hat einen Weg gefunden, ihre Musik maximal zu kapitalisieren. Doch die Kritik an Taylor Swifts Geschäftsmodell wächst.
Die globale Ungleichheit steuert auf einen Notstand zu: Eine Gruppe von Expertinnen und Experten der G20 warnt die Politik.
Die Haftbefehl-Doku geht direkt ins Herz. Aber hinter dem gezeigten Elend stecken strukturelle Ursachen, die die Doku nur andeutet, aber nicht direkt anpackt.
Milliardärinnen und Milliardäre eskalieren die Klimakrise durch ihren Konsum und ihre Investitionen. Das belegt ein neuer Bericht der Organisation Oxfam.
Der Ex-Finanzminister ist nach dem Ampel-Aus weich gefallen: Künftig soll er die Stiftung Familienunternehmen vertreten. Es lohnt sich, sie genauer zu betrachten.
Linke stehen vor einer großen Aufgabe: Gegen den Faschismus müssen sie den Konflikt zwischen den Arbeitenden und den Reichsten wieder politisieren.
Eigentum soll laut Grundgesetz der Allgemeinheit dienen. Trifft das auf BMW und die Geschwister-Erben zu?
Eigentum soll laut Grundgesetz der Allgemeinheit dienen. Doch tut es das? Und ist es Zeit für eine Milliardärsteuer? Das analysieren Julia Jirmann und Christoph Trautvetter in einer Serie.
Die Ungleichheit wächst: Die reichsten 3.600 Menschen in der EU besitzen so viel wie die ärmsten 181 Millionen. Oxfam sieht die Regierungen in der Verantwortung.
In Deutschland soll überall gespart werden. Doch Spitzenpolitiker gönnen sich trotzdem ein üppiges Gehaltsplus.
Immer mehr Milliardäre investieren in lebensverlängernde Forschung. Dadurch könnte die Ungleichheit noch größer werden.
Inflation, Wohnkrise, hohe Energiekosten: Die AfD verspricht, dem Mittelstand zu helfen. Doch das stimmt nicht.
Larry Ellison hat Elon Musk überholt: Der Tech-Unternehmer hat in 24 Stunden 95 Milliarden Dollar Vermögen gewonnen – und umso mehr Macht.
Musk, Altman und Thiel: Die Satire »Mountainhead« ist der nächste filmische Versuch, scharfe Kritik an der Tech-Branche zu üben. Leider vergeblich.