
Die Berliner SPD schafft keine echte Vergesellschaftung
Der Gesetzentwurf der Berliner SPD für Vergesellschaftung will keine echte Gemeinwirtschaft. Sie handelt damit gegen den Willen der Berliner Bevölkerung.
Der Gesetzentwurf der Berliner SPD für Vergesellschaftung will keine echte Gemeinwirtschaft. Sie handelt damit gegen den Willen der Berliner Bevölkerung.
Das Privateigentum an Böden sorgt für Ungleichheit. Bodenpolitik wird zum zentralen Kampffeld, sagt Isabel Feichtner.
Mietendeckel, kostenloser Nahverkehr und günstige Kinderbetreuung: Zohran Mamdani wird demokratischer Bürgermeisterkandidat für New York.
Einfach mehr zu bauen, ist das Mittel von Schwarz-Rot. Das blendet Fragen von Verteilung und Ökologie aus.
Die Mietpreisbremse wirkt sich nicht nur auf das Wohnungsangebot aus. Eine Studie zeigt, dass sie die Ungleichheit stark senkt.
Schwarz-Rot will das Wohnproblem angehen, die Linke hat einen eigenen Vorschlag. Caren Lay erklärt im Interview, was sich ändern muss.
Wenn Mieten rasant steigen, wachsen Existenzängste und extrem rechte Parteien profitieren. Bezahlbarer Wohnraum ist Teil einer antifaschistischen Wirtschaftspolitik.
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt wird sich weiter verschlimmern. Davor warnte der Rat der Immobilienweisen bei der Vorstellung seines Frühjahrsgutachtens.