
China: Der Markt im Dienst des Staates
China hat in den 1990er Jahren keine neoliberale Schocktherapie umgesetzt wie viele andere Länder. Der Aufstieg Chinas zeigt, dass Staat und Markt ineinander greifen können.
China hat in den 1990er Jahren keine neoliberale Schocktherapie umgesetzt wie viele andere Länder. Der Aufstieg Chinas zeigt, dass Staat und Markt ineinander greifen können.
Zuletzt hat es der Deal zwischen EU und USA noch einmal bewiesen: Nur wenige andere Staaten zeigen Trump gegenüber Stärke. Wieso?
Die Länder des Globalen Südens will Trump an ihrer technologischen Entwicklung hindern. Dabei sollen ihm die Zölle helfen.
Eine neue Studie analysiert die chinesische Industriepolitik so umfassend, wie nie zuvor. Sie zeigt, was wir von China lernen können.
China streicht Importzölle für Afrika. Damit festigt die Volksrepublik ihre geopolitische Position.
China könnte Weltmarktführer der gesamten Automobilindustrie werden. Das hat tiefgreifende Folgen für die internationale Wirtschaft.
Trumps Zollkrieg zerstört den Multilateralismus. Das kann für Europa und China auch eine Chance sein.
China und die USA befinden sich in einem Handelskrieg. Doch welche Interessen verfolgt China dabei und wie ist das Land wirtschaftlich aufgestellt?