
Schuldenpaket: Jetzt braucht es Eurobonds
Friedrich Merz bekommt ein Problem in Brüssel: Seine Schulden-Pläne kollidieren mit den Fiskalregeln der EU. Doch es gibt eine Lösung.
Friedrich Merz bekommt ein Problem in Brüssel: Seine Schulden-Pläne kollidieren mit den Fiskalregeln der EU. Doch es gibt eine Lösung.
Im Interview erklärt der Ökonom Costas Lapavitsas, weshalb Deutschland in einer Krise steckt und wie die Linke dem neuen Imperialismus begegnen sollte.
Kanzler Merz stellt das Lieferkettengesetz infrage. Damit dürfte er sowohl die EU als auch seinen Koalitionspartner verärgern.
Die USA wollen nicht mehr bei der globalen Mindeststeuer mitmachen. Doch die EU kann sich wehren.
Trumps Zollkrieg zerstört den Multilateralismus. Das kann für Europa und China auch eine Chance sein.
Die Tech-Konzerne sind bereits extrem mächtig. Nun dringen sie auch in den Finanzsektor vor.
Nach Donald Trumps Zoll-Ankündigung bietet die EU einen Deal an. Der US-Präsident betonte zuvor, dass er auf seinen Plan pocht.
Die EU legt ihren Plan für eine grüne Industriepolitik vor. Der ist jedoch unterfinanziert und ermöglicht zu wenig öffentliche Teilhabe.
Die Linke zieht in den Bundestag. Sie könnte auf eine Reform der Schuldenbremse einwirken, steht aber auch vor neuen Herausforderungen.
DIW-Präsident Marcel Fratzscher erklärt, welche ökonomischen und politischen Prioritäten eine neue Bundesregierung setzen muss.
Jetzt hat der US-Vizepräsident JD Vance der AfD die Tür geöffnet. Das zeigt, dass Trump 2.0 weitaus brisanter als Trump 1.0 wird, meint Adam Tooze.
Soll die EU Gegenzölle erheben, wenn Trump Handelszölle gegen sie erhebt? Darüber debattieren Maurice Höfgen und Patrick Kaczmarczyk.
Die politische Elite Europas ist den ökonomischen Herausforderungen nicht gewachsen, meint Heiner Flassbeck. Statt mehr Exporten bräuchte es eine stärkere staatliche Nachfrage.
Orbán baut Ungarn zur viertgrößten Batterie-Nation aus. Ein riskantes Spiel mit der Umwelt, der EU und geopolitischen Spannungen.
Nach dem Trump-Schock müssen Deutschland und Frankreich zusammenrücken. Sie sollten für Demokratie, Sozialstaat und Investitionen in die Zukunft kämpfen.
Eine Reform der Schuldenbremse scheitere an den EU-Regeln, heißt es häufig. Doch es kommt auf die konkrete Ausgestaltung an.