KI-Umbruch: (Wie) kann der Globale Süden profitieren?
KI mischt international die Karten neu. Damit auch der Globale Süden profitieren kann, muss er die Entwicklung selbst in die Hand nehmen.
KI mischt international die Karten neu. Damit auch der Globale Süden profitieren kann, muss er die Entwicklung selbst in die Hand nehmen.
Die Schweiz steht vor einer historischen Volksabstimmung: Zur Wahl steht eine 50-Prozent-Erbschaftssteuer für Mega-Vermögen.
Oxfam fordert die G20-Staaten zum Handeln auf. Denn die globale Ungleichheit wird einer neuen Analyse zufolge extremer.
Dass die irische Literatur- und Kulturszene so stark ist, liegt auch an staatlichen Subventionen. Einen großen Erfolg feiert derzeit das Künstlergrundeinkommen.
Die globale Weltordnung verändert sich. Länder des globalen Südens setzen auf zukunftsfähige Technologien – und machen den Großmächten Konkurrenz.
Durch ein Handelsabkommen mit Marokko verletzt die EU die Rechte der indigenen Bevölkerung der Sahara. Es tobt ein völkerrechtlicher Deutungskampf.
Die Wasserstoffkooperation zwischen der namibischen Regierung und einem deutschen Unternehmen wirft Fragen nach Gerechtigkeit auf.
Die globale Ungleichheit steuert auf einen Notstand zu: Eine Gruppe von Expertinnen und Experten der G20 warnt die Politik.
Zuletzt kamen Zweifel an Mileis libertärem Kurs auf. Doch dank Trumps Hilfe konnte er nun einen Zwischenerfolg verzeichnen.
Währen die USA zum Petrostaat zurückkehren, baut China einen grünen Elektrostat. Damit wird China die Klimawende in der Zukunft dominieren.
Bei Israels Rechten gibt es abstruse Pläne für Gaza – von der Besiedlung bis zu einer Sonderwirtschaftszone.
Die Philosophin Lea Ypi erklärt, wie die neoliberale Schocktherapie ihre Heimat Albanien zerstörte. Die Kritik des Kapitalismus sei heute Voraussetzung für Freiheit und Würde.
Chinas Energiewende entscheidet über die Zukunft. Das Tempo und der Umfang seiner Elektrifizierung stellt den Westen in den Schatten.
Die Welt steht vor der nächsten großen Krise: Das Wasser wird knapp. Dagegen hilft nur eine gerechte Erschließung und Verteilung von Wasser.
Um den Energiehunger von KI-Datenzentren zu stillen, wird in den USA Gas verbrannt. Die Menschen vor Ort kämpfen mit massiven Gesundheitsproblemen.
Bald könnte Japan eine neue Premierministerin haben und damit womöglich auch eine neue Finanzpolitik. Deutschland sollte daraus lernen.