
LAP Coffee: Mit Investoren und Billig-Kaffee zu Riesenprofiten?
Sie sind überall: Die Kette LAP Coffee hat sich schlagartig in Berlin breitgemacht. Das Versprechen einer »Community« lösen die Großinvestoren aber nicht ein.
Sie sind überall: Die Kette LAP Coffee hat sich schlagartig in Berlin breitgemacht. Das Versprechen einer »Community« lösen die Großinvestoren aber nicht ein.
KI-Sprachmodelle greifen auf die Arbeit von Millionen zurück. Regierungen sollten das kulturelle Gemeingut daher aktiv fördern.
Superheldenfilme verteidigen Superreichtum und US-Imperialismus. Ist Kapitalismuskritik in der Kultur noch möglich?
Die Finanzkrise 2008 prägte das kollektive Gedächtnis der Millennials, die aktuelle Polykrise das der Gen Z – jeweils begleitet von popkulturellen Endzeit-Indikatoren.
Seit Jahrzehnten hat die Industrie ihre Spiele als fortlaufende Dienstleistung verstanden. Doch das Modell ist erschöpft.
Wie Menschen schlafen, ist nicht nur biologisch bedingt, sondern vor allem politisch und ökonomisch.
Berlin wird als Kultur-Hochburg immer interessanter für Investoren. Filmemacher Florian Opitz zeichnet nach, wie es dazu gekommen ist.
Sinnfluencer werben für einen grünen Kapitalismus. Greenwashing ist die Ideologie der Stunde.
Die Macht der großen Social-Media-Unternehmen über uns ist enorm. Es braucht soziale Plattformen in öffentlicher Hand.
Die Serie White Lotus zeigt, wie die Superreichen die Ungleichheit rechtfertigen. Sie führt aber auch uns Zuschauende vor.
Der verhaltene Widerstand gegen Kulturkürzungen zeigt, wie verankert die Austerität in der Kultur ist. Am Ende bleibt nur noch marktkonforme Kunst übrig.