
Keine Jobs für junge Menschen: KI oder Konjunktur?
Für Berufseinsteiger gibt es immer weniger Jobs. Hat die KI sie bereits ersetzt oder ist die Konjunktur schuld?
Max Hauser ist Politökonom und hat in Berlin, Rom und Paris studiert. Aktuell arbeitet er in der Entwicklungsberatung sowie als Redakteur bei Surplus.
Für Berufseinsteiger gibt es immer weniger Jobs. Hat die KI sie bereits ersetzt oder ist die Konjunktur schuld?
Der Online-Broker Trade Republic eröffnet Kleinanlegern den Zugang zu Private Equity. Es werden zwar hohe Renditen versprochen, doch die Risiken sind das auch.
Die Bundesregierung will schärfere Sanktionen beim Bürgergeld einführen. Doch was bewirken sie überhaupt?
Die spekulative Logik der Finanzmärkte ist über Tinder in unser Privatleben eingezogen. Nutzende sind zunehmend frustriert. Kommt das Offline-Dating zurück?
Mario Draghi deckt in einer Rede die Schwächen der EU auf und fordert Wirtschaftsreformen. Er fordert zudem eine vertiefte Integration.
Die Heftigkeit von klimabedingten Schäden stellt das Versicherungssystem infrage. Das ist für Hausbesitzer als auch für Unternehmen verheerend.
In der Geschichte der Ökonomik hat niemand mit so wenigen Beiträgen so viele Debatten provoziert wie Piero Sraffa. Damit erschütterte er die Neoklassik und den Marxismus.
Neue Studie: Wer die AfD stoppen will, muss ökonomische Krisen bekämpfen. Und Arbeitende zurückgewinnen.
Eine neue Studie analysiert die chinesische Industriepolitik so umfassend, wie nie zuvor. Sie zeigt, was wir von China lernen können.
Nach dem Olivenbaumsterben in Apulien ist die extreme Rechte aufgestiegen. Der Fall verdeutlicht: Resilienz braucht Infrastruktur in der Breite.
Ein UN-Bericht deckt die Beteiligung der internationalen Wirtschaft an israelischen Kriegshandlungen auf. Auch deutsche Unternehmen werden genannt.
Der Bundestag hat den schwarz-roten Haushaltsentwurf debattiert. Doch es sind längst nicht alle strukturellen Probleme geklärt worden.
Fünf Jahre lang erhob Frankreich keine Steuern auf Überstunden. Das Ergebnis: Niemand arbeitete mehr als vorher, nur wurde mehr getrickst.
Die meisten Milliardäre sind reich, weil sie geerbt haben. Das zerstört das Vertrauen in Gerechtigkeit.
Der Neoliberalismus entdeckte dank des Ökonomen Gary S. Becker die Familie als Wirtschaftseinheit und Alternative zum Wohlfahrtsstaat. Das hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen.
Aktuell findet der 51. G7-Gipfel in Kanada statt. Wie einflussreich die Staaten sind, zeigen Infografiken.