
Europas Mine: Griechenland will mehr Rohstoffe abbauen
Griechenland will Europa künftig mit kritischen Rohstoffen beliefern. Die Förderung stößt vor Ort jedoch auf Widerstand.
Griechenland will Europa künftig mit kritischen Rohstoffen beliefern. Die Förderung stößt vor Ort jedoch auf Widerstand.
In »Abundance« stellen Ezra Klein und Derek Thompson den Überfluss als neue Vision vor. Das ist zu kurz gedacht.
Ungleich verteilte Haus- und Fürsorgearbeit wirkt sich auch außerhalb des Haushalts aus. Sie kann laut einer Studie die Lohnungleichheit erklären.
Die Trump-Regierung könnte den Lebensstandard der Beschäftigten verschlechtern – obwohl sie das Gegenteil behauptet.
Ganz von allein lassen sich die Rechtsextremisten nicht aufhalten. Die Demokratie muss sich verteidigen – ein Plädoyer.
Kommen die neuen Zölle? Und steigt die Arbeitslosigkeit sowie das Konsumklima? Das sind die spannenden Wirtschaftsfragen dieser Woche.
Wie wir in Zukunft arbeiten, könnte sich durch Schwarz-Rot ändern – nicht unbedingt im Positiven.
In dieser Woche hat sich beim Thema Wohnen viel getan. Eine Übersicht und ein Kommentar dazu, was die Politik plant.
Die EU steht wirtschaftlich vor großen Herausforderungen. Das erfordert umso mehr Anstrengung.
Schwarz-Rot will das Wohnproblem angehen, die Linke hat einen eigenen Vorschlag. Caren Lay erklärt im Interview, was sich ändern muss.
Dass die deutsche Wirtschaft in der Krise steckt, ist nicht neu. Der Bericht des Sachverständigenrates wirft nun Grundsatzfragen auf.
Die Weltwirtschaft befindet sich in Aufruhr. Adam Tooze ordnet ein, wie es um sie steht.
Die neue Bundesregierung will die tägliche Höchstarbeitszeit aufweichen. Das würde die Arbeit gefährlich entgrenzen.
Wer in einen ESG-Fonds investiert, erwartet nachhaltige Firmen. Doch sie enthalten zunehmend auch Rüstungsunternehmen.
Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen. Stimmen aus der Wirtschaftswissenschaft kritisieren das in einem Statement.
Die USA streichen ihre Entwicklungshilfe. Europäische Länder sollten einspringen – auch aus geopolitischem Interesse.