
Merz führt einen neuen Verteilungskampf im Business-Outfit
Stagniert die Wirtschaft, entbrennt ein harter Kampf um den verbleibenden Wohlstand. Schwarz-Rot hat sich auf eine Seite geschlagen – und riskiert dadurch weitere Stagnation.
Stagniert die Wirtschaft, entbrennt ein harter Kampf um den verbleibenden Wohlstand. Schwarz-Rot hat sich auf eine Seite geschlagen – und riskiert dadurch weitere Stagnation.
Trumps Regierung geht das Geld aus. Nun benötigt er einen Deal mit den Demokraten. Doch wie könnte dieser aussehen?
Europa sollte Zölle erheben – als eine Art »Steuer« auf durch den Warentransport verursachtes CO₂. Das könnte chinesischem Dumping entgegenwirken.
Das Tariftreuegesetz würde die Tarifbindung stärken und die Arbeitsverhältnisse für viele verbessern. Doch es dazu muss es nachgeschärft werden.
Die Reform des Bürgergelds ist ein Zeichen des schwarz-roten Versagens. Am Ende verlieren nicht nur die drangsalierten Betroffenen, sondern auch die Union und SPD selbst.
Die Ungleichheit wächst: Die reichsten 3.600 Menschen in der EU besitzen so viel wie die ärmsten 181 Millionen. Oxfam sieht die Regierungen in der Verantwortung.
Nach monatelangen Diskussionen hat sich Schwarz-Rot geeinigt: Das Bürgergeld soll in manchen Fällen vollständig entfallen können. Auch bei der Rente gibt es Beschlüsse.
Mit dem Autogipfel will Merz signalisieren, dass er die Krise der Branche angeht. E-Autos gehören die Zukunft, doch sie rentieren sich nicht.
In Deutschland soll überall gespart werden. Doch Spitzenpolitiker gönnen sich trotzdem ein üppiges Gehaltsplus.
Dass Frauen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit: Auch die wirtschaftliche Entwicklung hängt davon ab.
Viele Mietende solidarisieren sich freiwillig mit Vermietenden. Dahinter stecken oft falsche Vorstellungen vom Mietmarkt.
Viel Leerstand, noch größerer Mangel: Der Wohnungsmarkt ist in Deutschland dysfunktional geworden. Das schadet mittlerweile auch der Wirtschaft.
Weltweite Direktinvestitionen kommen zunehmend aus China. Das gewinnorientierte System birgt Gefahren.
Die wichtigsten Wirtschaftsfragen der Woche sind: Was wird das Ergebnis von Merz' Autogipfel? Und wie läuft die Debatte im Bundestag um einen Meilenstein?
Der Online-Broker Trade Republic eröffnet Kleinanlegern den Zugang zu Private Equity. Es werden zwar hohe Renditen versprochen, doch die Risiken sind das auch.
Immer mehr Milliardäre investieren in lebensverlängernde Forschung. Dadurch könnte die Ungleichheit noch größer werden.