Vermögen der G20-Milliardäre in einem Jahr um 2,2 Billionen US-Dollar gestiegen
Oxfam fordert die G20-Staaten zum Handeln auf. Denn die globale Ungleichheit wird einer neuen Analyse zufolge extremer.
Oxfam fordert die G20-Staaten zum Handeln auf. Denn die globale Ungleichheit wird einer neuen Analyse zufolge extremer.
Die bekannteste Musikmilliardärin der Welt hat einen Weg gefunden, ihre Musik maximal zu kapitalisieren. Doch die Kritik an Taylor Swifts Geschäftsmodell wächst.
Die Haftbefehl-Doku geht direkt ins Herz. Aber hinter dem gezeigten Elend stecken strukturelle Ursachen, die die Doku nur andeutet, aber nicht direkt anpackt.
Milliardärinnen und Milliardäre eskalieren die Klimakrise durch ihren Konsum und ihre Investitionen. Das belegt ein neuer Bericht der Organisation Oxfam.
Im »Roten Wien« wurden ehrgeizige soziale Wohnbauprogramme durch progressive Steuern finanziert. Das gelang auch durch die Medienmacht großer Zeitungen.
Zohran Mamdani will die Daseinsvorsorge in New York neu aufstellen. Die Idee von »Öffentlichem Luxus« könnte auch die Politik in Deutschland inspirieren.
Die Finanzkrise 2008 prägte das kollektive Gedächtnis der Millennials, die aktuelle Polykrise das der Gen Z – jeweils begleitet von popkulturellen Endzeit-Indikatoren.
Die Superreichen feiern die Hochzeit von Jeff Bezos in Venedig. Fast 100 Privatjets fliegen in eine Stadt ein, die aufgrund der Klimakrise versinkt.
Superreiche werden immer reicher. Und Schwarz-Rot befeuert die wachsende Ungleichheit weiter.
Ezra Klein und Derek Thompson fordern den »Überfluss« für Arbeitende. Doch das reduziert sie auf den Konsum.
Global ist das Vermögen der Reichen stark gestiegen. In Deutschland zeichnet sich ein besonderer Trend ab.
Die Zurschaustellung von Luxus ist in den sozialen Medien allgegenwärtig. Die Mittelschicht identifiziert sich mit Superreichen.