
Paula Thiede kämpfte für Frauen- und Arbeiterrechte
Paula Thiede revolutionierte den gewerkschaftlichen Kampf für bessere Löhne und Vereinbarkeit von Sorge- und Lohnarbeit.
Paula Thiede revolutionierte den gewerkschaftlichen Kampf für bessere Löhne und Vereinbarkeit von Sorge- und Lohnarbeit.
Öffentliche Beteiligungsgesellschaften könnten gezielt Eigenkapital für kritische Infrastruktur bereitstellen. Im Einklang mit der Schuldenbremse.
Fünf Jahre lang erhob Frankreich keine Steuern auf Überstunden. Das Ergebnis: Niemand arbeitete mehr als vorher, nur wurde mehr getrickst.
Höhere Militärausgaben werden die deutsche Wirtschaft nicht stark beleben. Denn die Rüstungsindustrie ist ausgelastet.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Nach Ungleichheit wird nur geforscht, wenn das politische System das will.
Milan Babić erklärt im Interview, wieso die neoliberale Globalisierung am Ende ist.
Die meisten Milliardäre sind reich, weil sie geerbt haben. Das zerstört das Vertrauen in Gerechtigkeit.
Otto Neuraths Theorie des Glücks zeigt, dass Demokratien selbst entscheiden sollten, für welches Ziel sie wirtschaften.
Wie Menschen schlafen, ist nicht nur biologisch bedingt, sondern vor allem politisch und ökonomisch.
Der Neoliberalismus entdeckte dank des Ökonomen Gary S. Becker die Familie als Wirtschaftseinheit und Alternative zum Wohlfahrtsstaat. Das hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen.
Während Fürsorge immer warenförmiger wird, wollen extreme Rechte zurück in die Vergangenheit.
Silvia Federici prägte die Theorie von Geschlecht, Arbeit und Familie wie keine andere. Dass heute selbstverständlich von Sorgearbeit gesprochen wird, ist ihr Verdienst.
Die Mietpreisbremse wirkt sich nicht nur auf das Wohnungsangebot aus. Eine Studie zeigt, dass sie die Ungleichheit stark senkt.
Ein neuer Betrugsskandal erschüttert die Wirtschaftswissenschaften. Wer diesen als das Fehlverhalten einer Einzelperson abtut, irrt.
Ungleich verteilte Haus- und Fürsorgearbeit wirkt sich auch außerhalb des Haushalts aus. Sie kann laut einer Studie die Lohnungleichheit erklären.
Die wirtschaftliche Unzufriedenheit in Deutschland ist hoch. Doch das bietet auch Chancen für eine gemeinwohlorientierte Wirtschaftspolitik.