
Nein, Freihandel hilft nicht allen Ländern
Freihandel schafft nicht immer Wohlstand für alle. Doch in der VWL setzt man auf die falsche Theorie.
Maurice Höfgen ist Ökonom, Publizist und Herausgeber von Surplus.
Maurice Höfgen ist ein bekannter Ökonom und Autor. Bekannt wurde er durch seine populärwissenschaftlichen Erklärungen zur Modern Monetary Theory (MMT) sowie seine Kritik an der Schuldenbremse und an neoliberaler Wirtschaftspolitik. Maurice Höfgen betreibt den Substack und gleichnamigen YouTube-Kanal »Geld für die Welt«. Bei Surplus veröffentlicht er als Herausgeber regelmäßig Beiträge und Interviews zu aktueller Wirtschaftspolitik.
Freihandel schafft nicht immer Wohlstand für alle. Doch in der VWL setzt man auf die falsche Theorie.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert längere Arbeitszeiten und erhält viel Beifall. Doch es braucht mehr Investitionen in die Produktivität.
Der Mindestlohn ist noch weit entfernt von 15 Euro. Umso stärker müsste er jetzt steigen.
Die Bilanz von Jens Spahn ist ein Milliardenschaden. Jetzt bräuchte es einen Untersuchungsausschuss.
15 Euro Mindestlohn hat die SPD versprochen. Dass daraus nichts wurde, liegt auch an der Mindestlohnkommission.
Warum der Emissionshandel versagt, die Wirtschaft gefährdet und die AfD stark macht.
Jens Spahn ist Fraktionschef der Union und hat drei große Skandale im Gepäck: den Villakauf, die Spendendinner und die Maskendeals.
Friedrich Merz will eine Trickle-Down-Ökonomie. Doch statt Wachstum schafft sie Ungleichheit.
Die Erbschaftsteuer ist eines der größten legalen Steuerschlupflöcher – aber Schwarz-Rot schaut weg.
Die Bundestagsabgeordneten wollen ihre Diäten erhöhen, während viele Arbeitende im Rest des Landes um jeden Cent kämpfen müssen.
Nicht technischer Fortschritt erzeugt Arbeitslosigkeit, sondern falsche Politik.
Soll die EU Gegenzölle erheben, wenn Trump Handelszölle gegen sie erhebt? Darüber debattieren Maurice Höfgen und Patrick Kaczmarczyk.
Der Soziallobbyist Ulrich Schneider und Surplus-Herausgeber Maurice Höfgen debattieren darüber, ob die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel wegfallen sollte.
Viele Ökonomen meinen, dass Japan sich seine hohen Schulden leisten kann, weil seine Gläubiger die eigenen Bürger sind. Das ist ein Mythos.