
Trumps Zölle sind auch eine Chance für Deutschland
Die neuen US-Zölle gelten als irrational und unfair. Dabei folgen sie einer Logik – zumindest was Deutschland, Japan und China angeht.
Die neuen US-Zölle gelten als irrational und unfair. Dabei folgen sie einer Logik – zumindest was Deutschland, Japan und China angeht.
Die Bundesregierung will den frisch verstaatlichten Energiekonzern Uniper wieder privatisieren. Das ist eine schlechte Idee.
Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler gescheitert. Auch die Bevölkerung hat kein Vertrauen in ihn.
In vielen Unternehmen ist unklar, wer wie viel verdient. Das fördert systematische Benachteiligung.
Großbritannien will seinen letzten Primärstahlproduzenten verstaatlichen. Auch in Deutschland könnte das sinnvoll sein.
In Deutschland sind die Kosten für Strom und Gas stark gestiegen. Dagegen kann der Staat einiges tun.
Das Handelsblatt hat wie jedes Jahr die CEO-Gehälter der Dax-Konzerne ausgewertet. Die Zahlen verdeutlichen die große Ungleichheit in Deutschland.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist da. Das sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Vorhaben.
Der CumCum-Steuerbetrug ist nach wie vor nicht aufgeklärt. Wenn nicht gehandelt wird, entgehen dem Staat Milliarden.
Wie viel Vermögen Menschen in Deutschland aufbauen, hängt statistisch auch von der Herkunft ab. Eine neue Studie gibt Hinweise auf mögliche Ursachen.
Die Bloomberg-Journalisten Chris Reiter und Will Wilkes haben ein Buch über Deutschlands Probleme geschrieben. Wieso Wirtschaftspolitik alleine nicht reicht, erklären sie im Interview.
SPD und Grüne fordern in ihrem Wahlprogramm Investitionsprämien. Doch die werden nicht an Bedingungen wie Klimaschutz oder gute Arbeitsbedingungen geknüpft.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Länderportrait zeigt sich, wo die Probleme liegen und was es nun dagegen braucht.
Die Weimarer Verfassung und das Deutsche Grundgesetz ermöglichen die Umverteilung von Reichtum. Warum das in der Vergangenheit nicht ausreichte, um die Gesellschaft gerechter zu machen, erklärt Thomas Piketty.
Aufträge des Bundes müssen an tariftreue Unternehmen vergeben werden um Arbeitsbedingungen und Löhne zu verbessern. Die Ampel ist an diesem Vorhaben zunächst gescheitert.