
Drei Prinzipien für eine Reform der Schuldenbremse
Merz will ein Sondervermögen, SPD, Grüne und Linke die Reform der Schuldenbremse. Doch auf welche Prinzipien kommt es bei einer Reform an?
Merz will ein Sondervermögen, SPD, Grüne und Linke die Reform der Schuldenbremse. Doch auf welche Prinzipien kommt es bei einer Reform an?
SPD und Grüne fordern in ihrem Wahlprogramm Investitionsprämien. Doch die werden nicht an Bedingungen wie Klimaschutz oder gute Arbeitsbedingungen geknüpft.
Die Europäische Zentralbank liegt bei ihren Inflationsprognosen erstaunlich oft falsch. Das ist ein Problem für die Demokratie.
Welche Umverteilungspläne haben die Parteien? Die ZEW-Forscher erklären ihre Studienergebnisse im Interview.
Die Leitzinspolitik der Zentralbanken im Norden verschiebt die Inflation in den Globalen Süden. Das trifft dort vor allem die ärmeren Klassen.
Auch vor dem Maisfeld macht die Finanzialisierung nicht halt: Die Investoren tricksen, die Bodenpreise explodieren – bis die Landwirte verdrängt werden.
Grüne und Union erwägen eine Flat Tax auf die Erbschaftsteuer. Das wäre zutiefst ungerecht und würde der Demokratie schaden.
Der Bitcoin schützt nicht die Freiheit, er gefährdet sie. Das Problem ist sein System, das auf eine knappe Geldmenge und damit steigenden Preis setzt.
Eine Reform der Schuldenbremse scheitere an den EU-Regeln, heißt es häufig. Doch es kommt auf die konkrete Ausgestaltung an.
Viele Ökonomen meinen, dass Japan sich seine hohen Schulden leisten kann, weil seine Gläubiger die eigenen Bürger sind. Das ist ein Mythos.